Social Gastronomy Schweiz

Attiva

Indirizzo

c/o Innovations-Genossenschaft dieCuisine, Geerenweg 23a, 8048 Zürich

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-324.366.887 MWST

Numero del registro di commercio

CH-020-7002393-8

Sede

Zürich

Scopo

Zweck der Stiftung ist die Ermöglichung und Förderung von Initiativen Projekten und Organisationen, welche Soziale Gastronomie für sozialen Wandel nutzen. Diese engagieren sich unter anderem für Veränderungen in Richtung: sozialer Inklusion und gesellschaftlicher Integration von marginalisierten Menschen, resilienter Gemeinschaften mittels Stärkung der Beziehungen und des Dialogs, Verteilgerechtigkeit, insbesondere von Nahrung und Zugang zu Bildung und Berufsbildung sowie finanziellen Mitteln, ökologisch und sozial nachhaltiger sowie gesundheitsbewusster Ernährung.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

05/08/2022

0, 0
Social Gastronomy Schweiz, in Zürich, CHE-324.366.887, Stiftung (SHAB Nr. 147 vom 02.08.2022, Publ. 1005532738).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Rincon Magro, Rafael, spanischer Staatsangehöriger, in Santiago de Chile (CL), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

02/08/2022

0, 0
Social Gastronomy Schweiz, in Zürich, CHE-324.366.887, Stiftung (SHAB Nr. 54 vom 18.03.2021, Publ. 1005126756).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Honauer, Patrick Marius, von Bolligen, in Rapperswil-Jona, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift];

18/03/2021

0, 0
Social Gastronomy Schweiz in Zürich CHE-324 366 887 Stiftung (SHAB Nr 250 vom 23 12 2020 Publ 1005055655) Aufsichtsbehörde neu Eidg Departement des Innern in Bern

23/12/2020

0, 0
Social Gastronomy Schweiz, in Zürich, CHE-324.366.887, c/o Innovations-Genossenschaft dieCuisine, Geerenweg 23a, 8048 Zürich, Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 08.10.2020.
Zweck:
Zweck der Stiftung ist die Ermöglichung und Förderung von Initiativen Projekten und Organisationen, welche Soziale Gastronomie für sozialen Wandel nutzen. Diese engagieren sich unter anderem für Veränderungen in Richtung: sozialer Inklusion und gesellschaftlicher Integration von marginalisierten Menschen, resilienter Gemeinschaften mittels Stärkung der Beziehungen und des Dialogs, Verteilgerechtigkeit, insbesondere von Nahrung und Zugang zu Bildung und Berufsbildung sowie finanziellen Mitteln, ökologisch und sozial nachhaltiger sowie gesundheitsbewusster Ernährung. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Gryczka, Nicola Catherine, deutsche Staatsangehörige, in Curitiba (BR), Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Honauer, Patrick Marius, von Bolligen, in Rapperswil-Jona, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Hofmann, Anna Maria, von Elsau, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Consultive Revisions AG (CHE-177.439.093), in Gossau (SG), Revisionsstelle;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Social Gastronomy Schweiz?

Social Gastronomy Schweiz is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Social Gastronomy Schweiz?

The UID (VAT) number of Social Gastronomy Schweiz is CHE-324.366.887.

Where is Social Gastronomy Schweiz located?

Social Gastronomy Schweiz is located in Zürich with its registered address at c/o Innovations-Genossenschaft dieCuisine, Geerenweg 23a, 8048 Zürich.

What is the legal form of Social Gastronomy Schweiz?

Social Gastronomy Schweiz is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Social Gastronomy Schweiz?

Zweck der Stiftung ist die Ermöglichung und Förderung von Initiativen Projekten und Organisationen, welche Soziale Gastronomie für sozialen Wandel nutzen. Diese engagieren sich unter anderem für Veränderungen in Richtung: sozialer Inklusion und gesellschaftlicher Integration von marginalisierten Menschen, resilienter Gemeinschaften mittels Stärkung der Beziehungen und des Dialogs, Verteilgerechtigkeit, insbesondere von Nahrung und Zugang zu Bildung und Berufsbildung sowie finanziellen Mitteln, ökologisch und sozial nachhaltiger sowie gesundheitsbewusster Ernährung.