Walter Pfister Stiftung

Attiva

Indirizzo

c/o Margrit Pfister, Wesemlinstrasse 56, 6006 Luzern

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-144.918.501 MWST

Numero del registro di commercio

CH-100-7795768-2

Sede

Luzern

c/o Margrit Pfister, Wesemlinstrasse 56, 6006 Luzern

Scopo

Periodische Prämierung einer geistreich-witzigen und humorvollen Produktion im Raum Basel im gesamten Kulturbereich (Musik, Schauspiel, Komik, heater, Schriftsteller, Publizisten, Museen, darstellende Kunst etc.) mit einem Betrag zwischen CHF 5'000.-- und CHF 10'000.--; die Prämierung soll möglichst jährlich erfolgen, aber nur bei Vorliegen einer qualitativ hochstehenden Produktion; die ausgezeichnete Person oder Gruppe muss nicht zwingend im Raum Basel beheimatet oder wohnhaft sein, dann aber eine starke Verbindung/Verbundenheit im oder zum Raum Basel haben, z.B. durch Aufführungen in diesem Raum.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Walter Pfister Stiftung?

Walter Pfister Stiftung is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Walter Pfister Stiftung?

The UID (VAT) number of Walter Pfister Stiftung is CHE-144.918.501.

Where is Walter Pfister Stiftung located?

Walter Pfister Stiftung is located in Luzern with its registered address at c/o Margrit Pfister, Wesemlinstrasse 56, 6006 Luzern.

What is the legal form of Walter Pfister Stiftung?

Walter Pfister Stiftung is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Walter Pfister Stiftung?

Periodische Prämierung einer geistreich-witzigen und humorvollen Produktion im Raum Basel im gesamten Kulturbereich (Musik, Schauspiel, Komik, heater, Schriftsteller, Publizisten, Museen, darstellende Kunst etc.) mit einem Betrag zwischen CHF 5'000.-- und CHF 10'000.--; die Prämierung soll möglichst jährlich erfolgen, aber nur bei Vorliegen einer qualitativ hochstehenden Produktion; die ausgezeichnete Person oder Gruppe muss nicht zwingend im Raum Basel beheimatet oder wohnhaft sein, dann aber eine starke Verbindung/Verbundenheit im oder zum Raum Basel haben, z.B. durch Aufführungen in diesem Raum.