Walter Pfister Stiftung

Active

Adresse

c/o Margrit Pfister, Wesemlinstrasse 56, 6006 Luzern

Forme juridique

Fondation (Fond)

IDE / TVA

CHE-144.918.501 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-100-7795768-2

Siège

Luzern

c/o Margrit Pfister, Wesemlinstrasse 56, 6006 Luzern

But

Periodische Prämierung einer geistreich-witzigen und humorvollen Produktion im Raum Basel im gesamten Kulturbereich (Musik, Schauspiel, Komik, heater, Schriftsteller, Publizisten, Museen, darstellende Kunst etc.) mit einem Betrag zwischen CHF 5'000.-- und CHF 10'000.--; die Prämierung soll möglichst jährlich erfolgen, aber nur bei Vorliegen einer qualitativ hochstehenden Produktion; die ausgezeichnete Person oder Gruppe muss nicht zwingend im Raum Basel beheimatet oder wohnhaft sein, dann aber eine starke Verbindung/Verbundenheit im oder zum Raum Basel haben, z.B. durch Aufführungen in diesem Raum.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Walter Pfister Stiftung?

Walter Pfister Stiftung is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Walter Pfister Stiftung?

The UID (VAT) number of Walter Pfister Stiftung is CHE-144.918.501.

Where is Walter Pfister Stiftung located?

Walter Pfister Stiftung is located in Luzern with its registered address at c/o Margrit Pfister, Wesemlinstrasse 56, 6006 Luzern.

What is the legal form of Walter Pfister Stiftung?

Walter Pfister Stiftung is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Walter Pfister Stiftung?

Periodische Prämierung einer geistreich-witzigen und humorvollen Produktion im Raum Basel im gesamten Kulturbereich (Musik, Schauspiel, Komik, heater, Schriftsteller, Publizisten, Museen, darstellende Kunst etc.) mit einem Betrag zwischen CHF 5'000.-- und CHF 10'000.--; die Prämierung soll möglichst jährlich erfolgen, aber nur bei Vorliegen einer qualitativ hochstehenden Produktion; die ausgezeichnete Person oder Gruppe muss nicht zwingend im Raum Basel beheimatet oder wohnhaft sein, dann aber eine starke Verbindung/Verbundenheit im oder zum Raum Basel haben, z.B. durch Aufführungen in diesem Raum.