Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)
AttivaIDI / IVA
CHE-110.373.466 MWST
Numero del registro di commercio
CH-350-6000110-3
Sede
Chur
Scopo
1. Bündelung und Koordination der gemeinsamen Interessen der im Kanton Graubünden tätigen Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Netzbetreiber unter Berücksichtigung der regionalen Interessen. 2. Interessenvertretung gegenüber den regionalen und nationalen Branchenverbänden, Branchenorganisationen und weiteren energiewirtschafttichen Unternehmen. 3. Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung bei politischen Entscheidungsträgern auf Kantons- und Bundesebene. 4. Koordination und Förderung der Berufsbildung.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
21/11/2024
17/09/2024
15/07/2022
16/08/2018
06/04/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
The UID (VAT) number of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is CHE-110.373.466.
Where is Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) located?
Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is located in Chur with its registered address at c/o Peter Philipp, Hartbertstrasse 11, 7000 Chur.
What is the legal form of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
1. Bündelung und Koordination der gemeinsamen Interessen der im Kanton Graubünden tätigen Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Netzbetreiber unter Berücksichtigung der regionalen Interessen. 2. Interessenvertretung gegenüber den regionalen und nationalen Branchenverbänden, Branchenorganisationen und weiteren energiewirtschafttichen Unternehmen. 3. Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung bei politischen Entscheidungsträgern auf Kantons- und Bundesebene. 4. Koordination und Förderung der Berufsbildung.