Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)
ActiveIDE / TVA
CHE-110.373.466 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-350-6000110-3
Siège
Chur
But
1. Bündelung und Koordination der gemeinsamen Interessen der im Kanton Graubünden tätigen Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Netzbetreiber unter Berücksichtigung der regionalen Interessen. 2. Interessenvertretung gegenüber den regionalen und nationalen Branchenverbänden, Branchenorganisationen und weiteren energiewirtschafttichen Unternehmen. 3. Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung bei politischen Entscheidungsträgern auf Kantons- und Bundesebene. 4. Koordination und Förderung der Berufsbildung.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
21.11.2024
17.09.2024
15.07.2022
16.08.2018
06.04.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
The UID (VAT) number of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is CHE-110.373.466.
Where is Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) located?
Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is located in Chur with its registered address at c/o Peter Philipp, Hartbertstrasse 11, 7000 Chur.
What is the legal form of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE) is registered as a Association (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Verband Bündner Elektrizitätsversorgungsunternehmen (VBE)?
1. Bündelung und Koordination der gemeinsamen Interessen der im Kanton Graubünden tätigen Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Netzbetreiber unter Berücksichtigung der regionalen Interessen. 2. Interessenvertretung gegenüber den regionalen und nationalen Branchenverbänden, Branchenorganisationen und weiteren energiewirtschafttichen Unternehmen. 3. Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung bei politischen Entscheidungsträgern auf Kantons- und Bundesebene. 4. Koordination und Förderung der Berufsbildung.