Thermische Netze Schweiz (TNS)
AttivaIDI / IVA
CHE-102.274.365 MWST
Numero del registro di commercio
CH-270-6000221-3
Sede
Bern
Scopo
Der Verband bezweckt die Förderung sowie die Wahrung der Interessen der thermischen Netze in der Schweiz; die Pflege des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern; die Beratung der Mitglieder sowie die Koordination gemeinsamer Bestrebungen; Organisation und Durchführung von Symposien, Tagungen, Ausstellungen, Projekten und die Vermittlung von Fachkenntnissen über Planung, Bau und Betrieb von thermischen Netzen an Berufsschulen, Fachhochschulen, Kursen von Fachverbänden; die Pflege der Beziehungen zu Politik, Behörden und Öffentlichkeit sowie zu verwandten in- und ausländischen Institutionen; die Bearbeitung von Fragen, die im Interesse des Verbandes und seiner Mitglieder liegen; die Mitwirkung bei der Ausarbeitung der einschlägigen Gesetzgebung (Vernehmlassungen) sowie von technischen Vorschriften.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
08/07/2025
21/10/2024
04/01/2023
21/10/2021
13/10/2020
02/09/2019
26/08/2019
26/08/2019
26/11/2018
26/09/2017
31/08/2017
06/12/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
Thermische Netze Schweiz (TNS) is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
The UID (VAT) number of Thermische Netze Schweiz (TNS) is CHE-102.274.365.
Where is Thermische Netze Schweiz (TNS) located?
Thermische Netze Schweiz (TNS) is located in Bern with its registered address at c/o Ryser Ingenieure AG, Engestrasse 9, 3012 Bern.
What is the legal form of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
Thermische Netze Schweiz (TNS) is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
Der Verband bezweckt die Förderung sowie die Wahrung der Interessen der thermischen Netze in der Schweiz; die Pflege des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern; die Beratung der Mitglieder sowie die Koordination gemeinsamer Bestrebungen; Organisation und Durchführung von Symposien, Tagungen, Ausstellungen, Projekten und die Vermittlung von Fachkenntnissen über Planung, Bau und Betrieb von thermischen Netzen an Berufsschulen, Fachhochschulen, Kursen von Fachverbänden; die Pflege der Beziehungen zu Politik, Behörden und Öffentlichkeit sowie zu verwandten in- und ausländischen Institutionen; die Bearbeitung von Fragen, die im Interesse des Verbandes und seiner Mitglieder liegen; die Mitwirkung bei der Ausarbeitung der einschlägigen Gesetzgebung (Vernehmlassungen) sowie von technischen Vorschriften.