Thermische Netze Schweiz (TNS)
ActiveIDE / TVA
CHE-102.274.365 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-270-6000221-3
Siège
Bern
But
Der Verband bezweckt die Förderung sowie die Wahrung der Interessen der thermischen Netze in der Schweiz; die Pflege des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern; die Beratung der Mitglieder sowie die Koordination gemeinsamer Bestrebungen; Organisation und Durchführung von Symposien, Tagungen, Ausstellungen, Projekten und die Vermittlung von Fachkenntnissen über Planung, Bau und Betrieb von thermischen Netzen an Berufsschulen, Fachhochschulen, Kursen von Fachverbänden; die Pflege der Beziehungen zu Politik, Behörden und Öffentlichkeit sowie zu verwandten in- und ausländischen Institutionen; die Bearbeitung von Fragen, die im Interesse des Verbandes und seiner Mitglieder liegen; die Mitwirkung bei der Ausarbeitung der einschlägigen Gesetzgebung (Vernehmlassungen) sowie von technischen Vorschriften.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
08.07.2025
21.10.2024
04.01.2023
21.10.2021
13.10.2020
02.09.2019
26.08.2019
26.08.2019
26.11.2018
26.09.2017
31.08.2017
06.12.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
Thermische Netze Schweiz (TNS) is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
The UID (VAT) number of Thermische Netze Schweiz (TNS) is CHE-102.274.365.
Where is Thermische Netze Schweiz (TNS) located?
Thermische Netze Schweiz (TNS) is located in Bern with its registered address at c/o Ryser Ingenieure AG, Engestrasse 9, 3012 Bern.
What is the legal form of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
Thermische Netze Schweiz (TNS) is registered as a Association (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Thermische Netze Schweiz (TNS)?
Der Verband bezweckt die Förderung sowie die Wahrung der Interessen der thermischen Netze in der Schweiz; die Pflege des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern; die Beratung der Mitglieder sowie die Koordination gemeinsamer Bestrebungen; Organisation und Durchführung von Symposien, Tagungen, Ausstellungen, Projekten und die Vermittlung von Fachkenntnissen über Planung, Bau und Betrieb von thermischen Netzen an Berufsschulen, Fachhochschulen, Kursen von Fachverbänden; die Pflege der Beziehungen zu Politik, Behörden und Öffentlichkeit sowie zu verwandten in- und ausländischen Institutionen; die Bearbeitung von Fragen, die im Interesse des Verbandes und seiner Mitglieder liegen; die Mitwirkung bei der Ausarbeitung der einschlägigen Gesetzgebung (Vernehmlassungen) sowie von technischen Vorschriften.