Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen
AttivaIDI / IVA
CHE-111.738.926 MWST
Numero del registro di commercio
CH-020-7000031-3
Sede
Meilen
Scopo
Setzt sich für ökologisch wertvolle Flora und Fauna im Rappentobel ein; Zielsetzungen sind ins-besondere: Errichtung und Betreuung eines Naturwaldreservates; waldbaulich-wissenschaftliche Untersuchungen; Erhaltung der Lebensräume schützenswerter Pflanzen und Tiere; Förderung der natürlichen Entwicklung einheimischer Flora und Fauna; Reduktion der Nadelholzbestände zugunsten eines standortgerechten, artenreichen Laubmischwaldes; Förderung der Bildung von Alt- und Totholz; Offenthaltung von Riedflächen; Förderung einer artenreichen Waldrandvegetation; Beratung von Eigentümern, die ihren Wald naturnah bewirtschaften; Erwerb und Errichtung von Dienstbarkeiten an ökologisch interessanten Gebieten; wissenschaftliche Betreuung der ausgesonderten Gebiete.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
06/02/2023
10/12/2019
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?
Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?
The UID (VAT) number of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is CHE-111.738.926.
Where is Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen located?
Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is located in Meilen with its registered address at c/o Gemeinderatskanzlei, Dorfstrasse 100, 8706 Meilen.
What is the legal form of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?
Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?
Setzt sich für ökologisch wertvolle Flora und Fauna im Rappentobel ein; Zielsetzungen sind ins-besondere: Errichtung und Betreuung eines Naturwaldreservates; waldbaulich-wissenschaftliche Untersuchungen; Erhaltung der Lebensräume schützenswerter Pflanzen und Tiere; Förderung der natürlichen Entwicklung einheimischer Flora und Fauna; Reduktion der Nadelholzbestände zugunsten eines standortgerechten, artenreichen Laubmischwaldes; Förderung der Bildung von Alt- und Totholz; Offenthaltung von Riedflächen; Förderung einer artenreichen Waldrandvegetation; Beratung von Eigentümern, die ihren Wald naturnah bewirtschaften; Erwerb und Errichtung von Dienstbarkeiten an ökologisch interessanten Gebieten; wissenschaftliche Betreuung der ausgesonderten Gebiete.