Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen

Active

Address

c/o Gemeinderatskanzlei, Dorfstrasse 100, 8706 Meilen

Legal Form

Foundation (Found)

UID / VAT

CHE-111.738.926 MWST

Commercial Register Number

CH-020-7000031-3

Seat

Meilen

Purpose

Setzt sich für ökologisch wertvolle Flora und Fauna im Rappentobel ein; Zielsetzungen sind ins-besondere: Errichtung und Betreuung eines Naturwaldreservates; waldbaulich-wissenschaftliche Untersuchungen; Erhaltung der Lebensräume schützenswerter Pflanzen und Tiere; Förderung der natürlichen Entwicklung einheimischer Flora und Fauna; Reduktion der Nadelholzbestände zugunsten eines standortgerechten, artenreichen Laubmischwaldes; Förderung der Bildung von Alt- und Totholz; Offenthaltung von Riedflächen; Förderung einer artenreichen Waldrandvegetation; Beratung von Eigentümern, die ihren Wald naturnah bewirtschaften; Erwerb und Errichtung von Dienstbarkeiten an ökologisch interessanten Gebieten; wissenschaftliche Betreuung der ausgesonderten Gebiete.

Management

AI-generated content
Discover company networks and board member connections

Join Our Beta Program

We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.

Publications

02/06/2023

0, 0
Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen, in Meilen, CHE-111.738.926, Stiftung (SHAB Nr. 239 vom 10.12.2019, Publ. 1004778952).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Singeisen, Alexander, von Basel, in Hombrechtikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Jenny, Peter, von Meilen, in Meilen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bächler-Asper, Claudia, von Dietlikon und Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, Aktuarin, mit Einzelunterschrift, mit Einzelunterschrift [bisher: in Meilen];
Kopp-Podlewski, Dr;
Marzena, von Zürich, in Meilen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Kaserer, Viviane, italienische Staatsangehörige, in Horgen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Hartman, Michiel, von Meilen, in Meilen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: niederländischer Staatsangehöriger];

12/10/2019

0, 0
Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen, in Meilen, CHE-111.738.926, Stiftung (SHAB Nr. 47 vom 08.03.2013, S.0, Publ. 7096060).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Keel, Andreas, von Rebstein, in Maur, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Gujer, Kurt, von Uster, in Uster, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Singeisen, Alexander, von Basel, in Hombrechtikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Tschanz, Hanspeter, von Zürich, in Hombrechtikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?

Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?

The UID (VAT) number of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is CHE-111.738.926.

Where is Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen located?

Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is located in Meilen with its registered address at c/o Gemeinderatskanzlei, Dorfstrasse 100, 8706 Meilen.

What is the legal form of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?

Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.

What is the purpose of Stiftung Naturreservat Rappentobel Meilen?

Setzt sich für ökologisch wertvolle Flora und Fauna im Rappentobel ein; Zielsetzungen sind ins-besondere: Errichtung und Betreuung eines Naturwaldreservates; waldbaulich-wissenschaftliche Untersuchungen; Erhaltung der Lebensräume schützenswerter Pflanzen und Tiere; Förderung der natürlichen Entwicklung einheimischer Flora und Fauna; Reduktion der Nadelholzbestände zugunsten eines standortgerechten, artenreichen Laubmischwaldes; Förderung der Bildung von Alt- und Totholz; Offenthaltung von Riedflächen; Förderung einer artenreichen Waldrandvegetation; Beratung von Eigentümern, die ihren Wald naturnah bewirtschaften; Erwerb und Errichtung von Dienstbarkeiten an ökologisch interessanten Gebieten; wissenschaftliche Betreuung der ausgesonderten Gebiete.