Stiftung Kliniken Valens
AttivaIDI / IVA
CHE-108.054.365 MWST
Numero del registro di commercio
CH-320-7039481-9
Sede
Scopo
Die Stiftung bezweckt den Betrieb stationärer und ambulanter medizinischer Zentren mit dem Schwerpunkt Rehabilitation. Vom Stiftungszweck ferner erfasst sind Forschung und Entwicklung im Bereich der Rehabilitation, die Erbringung akutmedizinischer und psychiatrischer Leistungen sowie der Betrieb von Pflegeheimen. Die Stiftung kann solche Zentren in den Kantonen St.Gallen, Zürich, Graubünden, der übrigen Ostschweiz sowie des Fürstentums Liechtenstein betreiben. Die Stiftung kann auch in anderen Kantonen der Schweiz medizinische Zentren betreiben. Die Stiftung arbeitet gemeinnützig; dabei hält sie sich an kaufmännische Grundsätze. Sie kann im Rahmen des Stiftungszwecks mit Dritten kooperieren oder sich an anderen Institutionen des Gesundheitswesens beteiligen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
05/02/2025
26/10/2023
15/08/2023
09/08/2023
07/06/2023
21/02/2023
26/08/2022
08/03/2022
12/08/2021
23/06/2021
29/07/2020
15/01/2020
17/12/2019
24/04/2019
31/07/2018
16/04/2018
02/09/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Kliniken Valens?
Stiftung Kliniken Valens is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Kliniken Valens?
The UID (VAT) number of Stiftung Kliniken Valens is CHE-108.054.365.
Where is Stiftung Kliniken Valens located?
Stiftung Kliniken Valens is located in with its registered address at Taminaplatz 1, Rehabilitationszentrum Valens, 7317 Valens.
What is the legal form of Stiftung Kliniken Valens?
Stiftung Kliniken Valens is registered as a in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Kliniken Valens?
Die Stiftung bezweckt den Betrieb stationärer und ambulanter medizinischer Zentren mit dem Schwerpunkt Rehabilitation. Vom Stiftungszweck ferner erfasst sind Forschung und Entwicklung im Bereich der Rehabilitation, die Erbringung akutmedizinischer und psychiatrischer Leistungen sowie der Betrieb von Pflegeheimen. Die Stiftung kann solche Zentren in den Kantonen St.Gallen, Zürich, Graubünden, der übrigen Ostschweiz sowie des Fürstentums Liechtenstein betreiben. Die Stiftung kann auch in anderen Kantonen der Schweiz medizinische Zentren betreiben. Die Stiftung arbeitet gemeinnützig; dabei hält sie sich an kaufmännische Grundsätze. Sie kann im Rahmen des Stiftungszwecks mit Dritten kooperieren oder sich an anderen Institutionen des Gesundheitswesens beteiligen.