Stiftung Ballenberg
AttivaIDI / IVA
CHE-110.398.650 MWST
Numero del registro di commercio
CH-092-7002672-5
Sede
Hofstetten bei Brienz
Scopo
Die Stiftung hat den Zweck, unter Rücksichtnahme auf die Naturlandschaft des Ballenbergs das Freilichtmuseum der Schweiz zu betreiben und weiter auszubauen. Sie hält sich dabei grundsätzlich an die ICOM-Statuten (International Council of Museums) von 2007 ff und des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen aus dem Jahre 2009. Das Freilichtmuseum Ballenberg ist eine wissenschaftliche, traditionelle schweizerische Kultur vermittelnde und erhaltende Institution. Es hat das Ziel, traditionelle ländliche Bauten samt ihren typischen Einrichtungen zum Wohnen und Arbeiten aus allen Landesteilen der Schweiz zu sammeln, zu erforschen und zu erhalten, um die früheren Wohn-, Sozial- und Wirtschaftsformen in Bauernstand, Handwerk und Gewerbe authentisch zu vermitteln. Das Freilichtmuseum soll ein lebendiges kulturelles Zentrum mit Veranstaltungen wie Vorträgen, Tagungen, Seminaren, Kursen, Ausstellungen, kultureller Vermittlung und Publikationen bilden. Die Stiftung erhält insbesondere mit ihrem Angebot an Kursen traditionelles Handwerk und stützt damit das immaterielle Kulturerbe der Schweiz. Sie fördert auch die Kombination von Handwerk und Design. Sie widmet sich Fragen der Volkskunde und der Denkmalpflege. Das Freilichtmuseum und die Stiftung arbeiten mit interessensverwandten Organisationen im In- und Ausland zusammen und unterstützen Bestrebungen zur Vermittlung der vielfältigen Inhalte. Die Stiftung leistet einen Beitrag an die Bildung von Jugendlichen wie von Erwachsenen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
19/05/2025
27/11/2024
19/06/2024
25/03/2024
04/03/2024
31/05/2023
26/09/2022
03/06/2022
17/02/2022
17/06/2020
29/01/2020
22/10/2019
17/06/2019
21/02/2019
06/11/2018
10/01/2018
02/08/2017
26/04/2017
01/12/2016
28/11/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Ballenberg?
Stiftung Ballenberg is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Ballenberg?
The UID (VAT) number of Stiftung Ballenberg is CHE-110.398.650.
Where is Stiftung Ballenberg located?
Stiftung Ballenberg is located in Hofstetten bei Brienz with its registered address at Museumsstrasse 100, 3858 Hofstetten b. Brienz.
What is the legal form of Stiftung Ballenberg?
Stiftung Ballenberg is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Ballenberg?
Die Stiftung hat den Zweck, unter Rücksichtnahme auf die Naturlandschaft des Ballenbergs das Freilichtmuseum der Schweiz zu betreiben und weiter auszubauen. Sie hält sich dabei grundsätzlich an die ICOM-Statuten (International Council of Museums) von 2007 ff und des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen aus dem Jahre 2009. Das Freilichtmuseum Ballenberg ist eine wissenschaftliche, traditionelle schweizerische Kultur vermittelnde und erhaltende Institution. Es hat das Ziel, traditionelle ländliche Bauten samt ihren typischen Einrichtungen zum Wohnen und Arbeiten aus allen Landesteilen der Schweiz zu sammeln, zu erforschen und zu erhalten, um die früheren Wohn-, Sozial- und Wirtschaftsformen in Bauernstand, Handwerk und Gewerbe authentisch zu vermitteln. Das Freilichtmuseum soll ein lebendiges kulturelles Zentrum mit Veranstaltungen wie Vorträgen, Tagungen, Seminaren, Kursen, Ausstellungen, kultureller Vermittlung und Publikationen bilden. Die Stiftung erhält insbesondere mit ihrem Angebot an Kursen traditionelles Handwerk und stützt damit das immaterielle Kulturerbe der Schweiz. Sie fördert auch die Kombination von Handwerk und Design. Sie widmet sich Fragen der Volkskunde und der Denkmalpflege. Das Freilichtmuseum und die Stiftung arbeiten mit interessensverwandten Organisationen im In- und Ausland zusammen und unterstützen Bestrebungen zur Vermittlung der vielfältigen Inhalte. Die Stiftung leistet einen Beitrag an die Bildung von Jugendlichen wie von Erwachsenen.