Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation

Attiva

Indirizzo

Helvetiastrasse 16, 3005 Bern

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-109.503.443 MWST

Numero del registro di commercio

CH-035-7005421-7

Sede

Bern

Scopo

Sammeln, Konservieren und Informieren im Bereiche der Kommunikationsentwicklung und des damit im Zusammenhang stehenden Personen-, Waren-, Geld- und Nachrichtenverkehrs; dazu gehören insbesondere die Aufgaben, die ihr übertragenen Sammlungsgegenstände zu bewahren, zu pflegen, zu ergänzen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; einen sinnvollen Zusammenhang dieser Sammlung zu erhalten; Nutzbarmachung der Sammlung für die Interessen der Allgemeinheit und der Wissenschaft zu gewährleisten; mit Museen, Organisationen und Vereinigungen gleicher Zielrichtung national und international zusammenzuarbeiten; sie kann sich an andern Unternehmungen beteiligen und Grundstücke erwerben.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

22/08/2024

0, 0
Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation, in Bern, CHE-109.503.443, Stiftung (SHAB Nr. 10 vom 15.01.2021, Publ. 1005074713).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Nuber, Werner, von Eggersriet, in Bern, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Fleischer, Alexander Dr., von Studen (BE), in Baden, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Mettler, Melanie Dr., von Wichtrach, in Bern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Baur, Thomas, von Sarmenstorf, in Niederscherli (Köniz), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

15/01/2021

0, 0
Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation, in Bern, CHE-109.503.443, Stiftung (SHAB Nr. 112 vom 12.06.2020, Publ. 1004909237).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Brumann, Thomas Dr., von Rapperswil-Jona, in Bern, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Rapp, Klaus Dr., deutscher Staatsangehöriger, in Zollikofen, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung];
Reidy Schönenberger, Christiane, von Schmitten (FR), in Wünnewil (Wünnewil-Flamatt), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

12/06/2020

0, 0
Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation, in Bern, CHE-109.503.443, Stiftung (SHAB Nr. 219 vom 12.11.2018, Publ. 1004495265).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Imboden, Marco, von Hohtenn, in Glis (Brig-Glis), Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lichtin, Christoph Franz, von Möhlin, in Luzern, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Nuber, Werner, von Eggersriet, in Bern, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Fleischer, Alexander Dr., von Studen (BE), in Baden, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hasler, Rolf, von Horgen, in Obergoldbach (Landiswil), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Kohli, Vania, von Bern und Guggisberg, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];
Rapp, Klaus Dr., deutscher Staatsangehöriger, in Zollikofen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];
Schmid, Anna Dr., deutsche Staatsangehörige, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

12/11/2018

0, 0
Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation, in Bern, CHE-109.503.443, Stiftung (SHAB Nr. 45 vom 06.03.2017, Publ. 3384765). Organisation neu: [Streichung der Organisation von Amtes wegen, da nicht zum Eintragungstext gehörend.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Betschart, Michael, von Muotathal, in Pfäffikon SZ (Freienbach), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Brumann, Thomas Dr., von Rapperswil-Jona, in Bern, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

06/03/2017

0, 0
Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation, in Bern, CHE-109.503.443, Stiftung (SHAB Nr. 91 vom 13.05.2015, Publ. 2151169).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Koschmann, Ralf, von Salgesch, in Bremgarten b;
Bern (Bremgarten bei Bern), Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Betschart, Michael, von Muotathal, in Pfäffikon SZ (Freienbach), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation?

Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation?

The UID (VAT) number of Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation is CHE-109.503.443.

Where is Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation located?

Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation is located in Bern with its registered address at Helvetiastrasse 16, 3005 Bern.

What is the legal form of Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation?

Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation?

Sammeln, Konservieren und Informieren im Bereiche der Kommunikationsentwicklung und des damit im Zusammenhang stehenden Personen-, Waren-, Geld- und Nachrichtenverkehrs; dazu gehören insbesondere die Aufgaben, die ihr übertragenen Sammlungsgegenstände zu bewahren, zu pflegen, zu ergänzen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; einen sinnvollen Zusammenhang dieser Sammlung zu erhalten; Nutzbarmachung der Sammlung für die Interessen der Allgemeinheit und der Wissenschaft zu gewährleisten; mit Museen, Organisationen und Vereinigungen gleicher Zielrichtung national und international zusammenzuarbeiten; sie kann sich an andern Unternehmungen beteiligen und Grundstücke erwerben.