Richemont Fachschule SBC Stiftung
AttivaIDI / IVA
CHE-105.902.985 MWST
Numero del registro di commercio
CH-100-7023358-4
Sede
Luzern
Scopo
Die Stiftung bezweckt gesamtschweizerisch Durchführung der Grundausbildung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des Bäcker-, Konditor- und Confiseurgewerbes; sie sichert und fördert das anerkannt hohe Niveau der Berufsangehörigen und vermittelt diesen die erforderlichen fachlichen, technologischen und unternehmerischen Kenntnisse; sie führt einen eigenen Schulbetrieb mit praktisch ausgerichteten Fachkursen, Seminarien und Veranstaltungen; sie betreibt ferner Forschung und Entwicklung in diesem Tätigkeitsbereich mit dem Zweck des Qualitätsmanagements und unterhält im Rahmen der praktischen Lehrlingsausbildung einen eigenen gastgewerblichen Betrieb.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
14/05/2025
19/06/2020
24/05/2018
06/06/2017
26/04/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Richemont Fachschule SBC Stiftung?
Richemont Fachschule SBC Stiftung is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Richemont Fachschule SBC Stiftung?
The UID (VAT) number of Richemont Fachschule SBC Stiftung is CHE-105.902.985.
Where is Richemont Fachschule SBC Stiftung located?
Richemont Fachschule SBC Stiftung is located in Luzern with its registered address at Seeburgstrasse 51, 6006 Luzern.
What is the legal form of Richemont Fachschule SBC Stiftung?
Richemont Fachschule SBC Stiftung is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Richemont Fachschule SBC Stiftung?
Die Stiftung bezweckt gesamtschweizerisch Durchführung der Grundausbildung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des Bäcker-, Konditor- und Confiseurgewerbes; sie sichert und fördert das anerkannt hohe Niveau der Berufsangehörigen und vermittelt diesen die erforderlichen fachlichen, technologischen und unternehmerischen Kenntnisse; sie führt einen eigenen Schulbetrieb mit praktisch ausgerichteten Fachkursen, Seminarien und Veranstaltungen; sie betreibt ferner Forschung und Entwicklung in diesem Tätigkeitsbereich mit dem Zweck des Qualitätsmanagements und unterhält im Rahmen der praktischen Lehrlingsausbildung einen eigenen gastgewerblichen Betrieb.