Pius Eisenring Stiftung

Attiva

Indirizzo

bei DTC Dobler GmbH, Bahnhollenweg 12, 4143 Dornach

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-111.775.873 MWST

Numero del registro di commercio

CH-241-7004305-2

Sede

Dornach

Scopo

Die Stiftung bezweckt a) die Unterstützung und Förderung der Aus- und Weiterbildung von Lehrlingen und spezialisierten Fachkräften auf den Gebieten der Holzbildhauerei und des ökologisch sinnvollen Gartenbaus; b) die Erhaltung und Schaffung von Lehrstellen und von sonstigen Gelegenheiten zur Aus- und Weiterbildung auf den genannten Gebieten; c) die Leistung von Beiträgen an Institutionen, die analoge Zwecke verfolgen unter Einschluss von Gedenkstätten und Museen, und an die Schaffung, die künstlerische Ausschmückung und den Unterhalt beispielhafter Wohn-, Garten- und Parkanlagen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind; d) die Schaffung und jährliche Verleihung eines Eisenring-Preises zur Auszeichnung schweizerischer und ausländischer Persönlichkeiten, auch von Lehrlingen und von Fachkräften in Aus- und Weiterbildung, die sich im Sinn und Rahmen von lit. a, b oder c vorstehend sowie ganz besonders um einen beispielhaften, ökologisch sinnvollen Gartenbau verdient gemacht haben; e) die Zusammenarbeit mit Stiftungen im In- und Ausland, die gleichgerichteten Zwecken dienen sollen.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

11/07/2024

0, 0
Pius Eisenring Stiftung in Dornach CHE-111 775 873 Stiftung (SHAB Nr 19 vom 29 01 2020 Publ 1004816994) Weitere Adressen [gestrichen Bipperstrasse 20 4913 Bannwil] Rainstrasse 25 4922 Bützberg

29/01/2020

0, 0
Pius Eisenring Stiftung in Dornach CHE-111 775 873 Stiftung (SHAB Nr 56 vom 21 03 2017 Publ 3415819) Domizil neu bei DTC Dobler GmbH Bahnhollenweg 12 4143 Dornach

21/03/2017

0, 0
Pius Eisenring Stiftung, in Dornach, CHE-111.775.873, Stiftung (SHAB Nr. 24 vom 03.02.2017, Publ. 3325817).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bargetzi Treuhand, in Solothurn, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bargetzi Revisions AG (CHE-327.817.018), in Solothurn, Revisionsstelle;

03/02/2017

0, 0
Pius Eisenring Stiftung in Dornach CHE-111 775 873 Stiftung (SHAB Nr 235 vom 02 12 2016 Publ 3198247) Domizil neu bei DTC Dobler GmbH Hauptstrasse 1 4143 Dornach

02/12/2016

0, 0
Pius Eisenring Stiftung in Dornach CHE-111 775 873 Stiftung (SHAB Nr 28 vom 11 02 2015 Publ 1983551) Domizil neu Die Stiftung hat ihr Domizil eingebüsst

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Pius Eisenring Stiftung?

Pius Eisenring Stiftung is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Pius Eisenring Stiftung?

The UID (VAT) number of Pius Eisenring Stiftung is CHE-111.775.873.

Where is Pius Eisenring Stiftung located?

Pius Eisenring Stiftung is located in Dornach with its registered address at bei DTC Dobler GmbH, Bahnhollenweg 12, 4143 Dornach.

What is the legal form of Pius Eisenring Stiftung?

Pius Eisenring Stiftung is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Pius Eisenring Stiftung?

Die Stiftung bezweckt a) die Unterstützung und Förderung der Aus- und Weiterbildung von Lehrlingen und spezialisierten Fachkräften auf den Gebieten der Holzbildhauerei und des ökologisch sinnvollen Gartenbaus; b) die Erhaltung und Schaffung von Lehrstellen und von sonstigen Gelegenheiten zur Aus- und Weiterbildung auf den genannten Gebieten; c) die Leistung von Beiträgen an Institutionen, die analoge Zwecke verfolgen unter Einschluss von Gedenkstätten und Museen, und an die Schaffung, die künstlerische Ausschmückung und den Unterhalt beispielhafter Wohn-, Garten- und Parkanlagen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind; d) die Schaffung und jährliche Verleihung eines Eisenring-Preises zur Auszeichnung schweizerischer und ausländischer Persönlichkeiten, auch von Lehrlingen und von Fachkräften in Aus- und Weiterbildung, die sich im Sinn und Rahmen von lit. a, b oder c vorstehend sowie ganz besonders um einen beispielhaften, ökologisch sinnvollen Gartenbau verdient gemacht haben; e) die Zusammenarbeit mit Stiftungen im In- und Ausland, die gleichgerichteten Zwecken dienen sollen.