Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1
AttivaForma giuridica
Cooperativa (Scoop)
IDI / IVA
CHE-104.276.783 MWST
Numero del registro di commercio
CH-600-5001791-8
Sede
Naters
Scopo
Erhaltung und Zucht der Evolener-Rindviehrasse. Diesen Zweck sucht sie zu erreichen durch: Anschaffung und Haltung von Herdebuch-Stieren oder die Ausführung der künstlichen Besamung; Haltung rassenreiner, dem Zuchtziel entsprechender Tiere durch die Mitglieder; sorgfältige Führung der Zuchtbücher für sämtliche zur Zucht zugelassenen Tiere; Markierung und Aufzucht der von den eingetragenen Tieren geworfenen Kälber; Kontrolle der Milchleistungen; Durchführung von Kursen und Vorträgen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
17/09/2024
11/03/2021
27/09/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
The UID (VAT) number of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is CHE-104.276.783.
Where is Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 located?
Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is located in Naters with its registered address at c/o Martin Bammatter, Kapellenweg 21, 3914 Blatten b. Naters.
What is the legal form of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
Erhaltung und Zucht der Evolener-Rindviehrasse. Diesen Zweck sucht sie zu erreichen durch: Anschaffung und Haltung von Herdebuch-Stieren oder die Ausführung der künstlichen Besamung; Haltung rassenreiner, dem Zuchtziel entsprechender Tiere durch die Mitglieder; sorgfältige Führung der Zuchtbücher für sämtliche zur Zucht zugelassenen Tiere; Markierung und Aufzucht der von den eingetragenen Tieren geworfenen Kälber; Kontrolle der Milchleistungen; Durchführung von Kursen und Vorträgen.