Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1
ActiveForme juridique
Société coopérative (Scoop)
IDE / TVA
CHE-104.276.783 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-600-5001791-8
Siège
Naters
But
Erhaltung und Zucht der Evolener-Rindviehrasse. Diesen Zweck sucht sie zu erreichen durch: Anschaffung und Haltung von Herdebuch-Stieren oder die Ausführung der künstlichen Besamung; Haltung rassenreiner, dem Zuchtziel entsprechender Tiere durch die Mitglieder; sorgfältige Führung der Zuchtbücher für sämtliche zur Zucht zugelassenen Tiere; Markierung und Aufzucht der von den eingetragenen Tieren geworfenen Kälber; Kontrolle der Milchleistungen; Durchführung von Kursen und Vorträgen.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
17.09.2024
11.03.2021
27.09.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
The UID (VAT) number of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is CHE-104.276.783.
Where is Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 located?
Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is located in Naters with its registered address at c/o Martin Bammatter, Kapellenweg 21, 3914 Blatten b. Naters.
What is the legal form of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1 is registered as a Société coopérative (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft Wallis 1?
Erhaltung und Zucht der Evolener-Rindviehrasse. Diesen Zweck sucht sie zu erreichen durch: Anschaffung und Haltung von Herdebuch-Stieren oder die Ausführung der künstlichen Besamung; Haltung rassenreiner, dem Zuchtziel entsprechender Tiere durch die Mitglieder; sorgfältige Führung der Zuchtbücher für sämtliche zur Zucht zugelassenen Tiere; Markierung und Aufzucht der von den eingetragenen Tieren geworfenen Kälber; Kontrolle der Milchleistungen; Durchführung von Kursen und Vorträgen.