Opendata.ch
AttivaIDI / IVA
CHE-162.646.364 MWST
Numero del registro di commercio
CH-020-6002558-1
Sede
Basel
Scopo
Der Verein engagiert sich dafür, die Voraussetzungen zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe an der digitalen Wissensgesellschaft zu verbessern. Verbessert werden sollen diese Voraussetzungen durch: die Stärkung des freien und ungehinderten Zugangs aller zu allen nicht besonders schützenswerten Daten, zu Informationen und zu Wissen; die Förderung von Transparenz, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und Kooperation; die Bereitstellung von Austausch- und Netzwerkplattformen für Ideen aus der Bevölkerung und interdisziplinäre Kooperationen zum Zweck gemeinwohlorientierter Innovation; die Unterstützung von offenen und gemeinnützigen Pilotprojekten interdisziplinärer Art; die Bereitstellung von Informationen über Chancen und Risiken der Digitalisierung und die Befähigung aller Bevölkerungsgruppen zum selbstständigen Verständnis von und verantwortungsvollen Umgang mit Daten.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
30/12/2024
02/03/2023
25/11/2020
25/11/2020
16/08/2019
09/07/2019
20/05/2019
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Opendata.ch?
Opendata.ch is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Opendata.ch?
The UID (VAT) number of Opendata.ch is CHE-162.646.364.
Where is Opendata.ch located?
Opendata.ch is located in Basel with its registered address at Sattelgasse 4, 4051 Basel.
What is the legal form of Opendata.ch?
Opendata.ch is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Opendata.ch?
Der Verein engagiert sich dafür, die Voraussetzungen zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe an der digitalen Wissensgesellschaft zu verbessern. Verbessert werden sollen diese Voraussetzungen durch: die Stärkung des freien und ungehinderten Zugangs aller zu allen nicht besonders schützenswerten Daten, zu Informationen und zu Wissen; die Förderung von Transparenz, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und Kooperation; die Bereitstellung von Austausch- und Netzwerkplattformen für Ideen aus der Bevölkerung und interdisziplinäre Kooperationen zum Zweck gemeinwohlorientierter Innovation; die Unterstützung von offenen und gemeinnützigen Pilotprojekten interdisziplinärer Art; die Bereitstellung von Informationen über Chancen und Risiken der Digitalisierung und die Befähigung aller Bevölkerungsgruppen zum selbstständigen Verständnis von und verantwortungsvollen Umgang mit Daten.