Opendata.ch
AktivUID / MWST
CHE-162.646.364 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-6002558-1
Sitz
Basel
Zweck
Der Verein engagiert sich dafür, die Voraussetzungen zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe an der digitalen Wissensgesellschaft zu verbessern. Verbessert werden sollen diese Voraussetzungen durch: die Stärkung des freien und ungehinderten Zugangs aller zu allen nicht besonders schützenswerten Daten, zu Informationen und zu Wissen; die Förderung von Transparenz, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und Kooperation; die Bereitstellung von Austausch- und Netzwerkplattformen für Ideen aus der Bevölkerung und interdisziplinäre Kooperationen zum Zweck gemeinwohlorientierter Innovation; die Unterstützung von offenen und gemeinnützigen Pilotprojekten interdisziplinärer Art; die Bereitstellung von Informationen über Chancen und Risiken der Digitalisierung und die Befähigung aller Bevölkerungsgruppen zum selbstständigen Verständnis von und verantwortungsvollen Umgang mit Daten.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
30.12.2024
02.03.2023
25.11.2020
25.11.2020
16.08.2019
09.07.2019
20.05.2019
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Opendata.ch?
Opendata.ch is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Opendata.ch?
The UID (VAT) number of Opendata.ch is CHE-162.646.364.
Where is Opendata.ch located?
Opendata.ch is located in Basel with its registered address at Sattelgasse 4, 4051 Basel.
What is the legal form of Opendata.ch?
Opendata.ch is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Opendata.ch?
Der Verein engagiert sich dafür, die Voraussetzungen zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe an der digitalen Wissensgesellschaft zu verbessern. Verbessert werden sollen diese Voraussetzungen durch: die Stärkung des freien und ungehinderten Zugangs aller zu allen nicht besonders schützenswerten Daten, zu Informationen und zu Wissen; die Förderung von Transparenz, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und Kooperation; die Bereitstellung von Austausch- und Netzwerkplattformen für Ideen aus der Bevölkerung und interdisziplinäre Kooperationen zum Zweck gemeinwohlorientierter Innovation; die Unterstützung von offenen und gemeinnützigen Pilotprojekten interdisziplinärer Art; die Bereitstellung von Informationen über Chancen und Risiken der Digitalisierung und die Befähigung aller Bevölkerungsgruppen zum selbstständigen Verständnis von und verantwortungsvollen Umgang mit Daten.