Kulturverein Al Rassoul Al A'azam

Attiva

Indirizzo

Hasenbühlstrasse 13, 8500 Frauenfeld

Forma giuridica

Associazione (Asso)

IDI / IVA

CHE-292.844.343 MWST

Numero del registro di commercio

CH-440-6027139-5

Sede

Frauenfeld

Scopo

Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation und deren Mitglieder arbeiten freiwillig und ohne Verpflichtungen. Ziele des Vereins sind: (a) Unterstützung der Zusammenarbeit (Menschliches, Kulturelles und Soziales) zwischen den Mitgliedern und anderen Kulturen; (b) Hilfe für die Mitglieder bei integrativen Fragen; (c) Stärkung und Schutz der menschlichen Werte und Bekämpfung von Intoleranz und Kriminalität; (d) Feiern von religiösen Festen und Ritualen, Aktivierung der sozialen Beziehungen, Heimatsprachunterricht für Schüler sowie verschiedene Kultur- und Freizeitprogramme für Kinder; (e) Organisation eines speziellen Frauentags (Kontakt und Erfahrungsaustausch).

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?

Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?

The UID (VAT) number of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is CHE-292.844.343.

Where is Kulturverein Al Rassoul Al A'azam located?

Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is located in Frauenfeld with its registered address at Hasenbühlstrasse 13, 8500 Frauenfeld.

What is the legal form of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?

Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?

Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation und deren Mitglieder arbeiten freiwillig und ohne Verpflichtungen. Ziele des Vereins sind: (a) Unterstützung der Zusammenarbeit (Menschliches, Kulturelles und Soziales) zwischen den Mitgliedern und anderen Kulturen; (b) Hilfe für die Mitglieder bei integrativen Fragen; (c) Stärkung und Schutz der menschlichen Werte und Bekämpfung von Intoleranz und Kriminalität; (d) Feiern von religiösen Festen und Ritualen, Aktivierung der sozialen Beziehungen, Heimatsprachunterricht für Schüler sowie verschiedene Kultur- und Freizeitprogramme für Kinder; (e) Organisation eines speziellen Frauentags (Kontakt und Erfahrungsaustausch).