Kulturverein Al Rassoul Al A'azam
AktivUID / MWST
CHE-292.844.343 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-440-6027139-5
Sitz
Frauenfeld
Zweck
Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation und deren Mitglieder arbeiten freiwillig und ohne Verpflichtungen. Ziele des Vereins sind: (a) Unterstützung der Zusammenarbeit (Menschliches, Kulturelles und Soziales) zwischen den Mitgliedern und anderen Kulturen; (b) Hilfe für die Mitglieder bei integrativen Fragen; (c) Stärkung und Schutz der menschlichen Werte und Bekämpfung von Intoleranz und Kriminalität; (d) Feiern von religiösen Festen und Ritualen, Aktivierung der sozialen Beziehungen, Heimatsprachunterricht für Schüler sowie verschiedene Kultur- und Freizeitprogramme für Kinder; (e) Organisation eines speziellen Frauentags (Kontakt und Erfahrungsaustausch).
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?
Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?
The UID (VAT) number of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is CHE-292.844.343.
Where is Kulturverein Al Rassoul Al A'azam located?
Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is located in Frauenfeld with its registered address at Hasenbühlstrasse 13, 8500 Frauenfeld.
What is the legal form of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?
Kulturverein Al Rassoul Al A'azam is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Kulturverein Al Rassoul Al A'azam?
Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation und deren Mitglieder arbeiten freiwillig und ohne Verpflichtungen. Ziele des Vereins sind: (a) Unterstützung der Zusammenarbeit (Menschliches, Kulturelles und Soziales) zwischen den Mitgliedern und anderen Kulturen; (b) Hilfe für die Mitglieder bei integrativen Fragen; (c) Stärkung und Schutz der menschlichen Werte und Bekämpfung von Intoleranz und Kriminalität; (d) Feiern von religiösen Festen und Ritualen, Aktivierung der sozialen Beziehungen, Heimatsprachunterricht für Schüler sowie verschiedene Kultur- und Freizeitprogramme für Kinder; (e) Organisation eines speziellen Frauentags (Kontakt und Erfahrungsaustausch).