Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin
AttivaIDI / IVA
CHE-110.163.354 MWST
Numero del registro di commercio
CH-509-7001261-9
Sede
Basel
Scopo
Die gemeinnützige Stiftung fördert die Psychosomatik und Sozialmedizin. Zur Verwirklichung dieses Zwecks kann die Stiftung namentlich folgende Tätigkeiten entfalten: die Aus- und Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen unter besonderer Berücksichtigung der Psychosomatik und der Sozialmedizin; die Förderung der Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten und einer verbesserten Einstellung für den kranken Menschen im psychosozialen Kontext; die verstärkte Berücksichtigung der Ganzheitslehre in der Heilkunde und die Förderung der patientenzentrierten Medizin; die Umsetzung des Grundgedankens der Arzt-Patienten-Beziehung als Arbeitsbündnis; die wissenschaftliche Erforschung, die Weiterentwicklung und die Nutzbarmachung der ldeen und Methoden von psychosozialen Konzepten; die patientenbezogene Aus- und Weiterbildung von Studenten und Studentinnen sowie Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen, insbesondere solcher in schwierigen sozialen Verhältnissen und aus wirtschaftlich schwächeren Ländern. Die Stiftung kann alle Massnahmen zur Förderung ihres Zwecks und Umsetzung ihrer Tätigkeiten ergreifen, insbesondere kann sie sich an Studien- und Forschungszentren beteiligen oder solche gründen. Sie kann Wissenschaftler oder Spezialisten beiziehen, Prämien und Stipendien gewähren, Symposien oder Kolloquien organisieren und auch Publikationen im Bereich des Stiftungszwecks unterstützen. Die Stiftung kann insbesondere auch mit geeigneten lnstitutionen und Organisationen zusammenarbeiten, solche unterstützen oder selber errichten. Schliesslich kann die Stiftung Grundstücke erwerben und veräussern sowie solche als Schenkung entgegennehmen. Grundstücke dürfen mit beschränkten dinglichen Rechten, namentlich Hypotheken, belastet sowie baulich verändert werden. Die Stiftung ist national und international tätig. Sie verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
23/09/2024
21/12/2023
03/05/2021
29/11/2019
29/11/2019
08/03/2019
01/03/2018
05/01/2018
24/11/2017
09/03/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?
The UID (VAT) number of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is CHE-110.163.354.
Where is Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin located?
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is located in Basel with its registered address at c/o Testor Treuhand AG, Holbeinstr. 48, 4051 Basel.
What is the legal form of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?
Die gemeinnützige Stiftung fördert die Psychosomatik und Sozialmedizin. Zur Verwirklichung dieses Zwecks kann die Stiftung namentlich folgende Tätigkeiten entfalten: die Aus- und Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen unter besonderer Berücksichtigung der Psychosomatik und der Sozialmedizin; die Förderung der Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten und einer verbesserten Einstellung für den kranken Menschen im psychosozialen Kontext; die verstärkte Berücksichtigung der Ganzheitslehre in der Heilkunde und die Förderung der patientenzentrierten Medizin; die Umsetzung des Grundgedankens der Arzt-Patienten-Beziehung als Arbeitsbündnis; die wissenschaftliche Erforschung, die Weiterentwicklung und die Nutzbarmachung der ldeen und Methoden von psychosozialen Konzepten; die patientenbezogene Aus- und Weiterbildung von Studenten und Studentinnen sowie Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen, insbesondere solcher in schwierigen sozialen Verhältnissen und aus wirtschaftlich schwächeren Ländern. Die Stiftung kann alle Massnahmen zur Förderung ihres Zwecks und Umsetzung ihrer Tätigkeiten ergreifen, insbesondere kann sie sich an Studien- und Forschungszentren beteiligen oder solche gründen. Sie kann Wissenschaftler oder Spezialisten beiziehen, Prämien und Stipendien gewähren, Symposien oder Kolloquien organisieren und auch Publikationen im Bereich des Stiftungszwecks unterstützen. Die Stiftung kann insbesondere auch mit geeigneten lnstitutionen und Organisationen zusammenarbeiten, solche unterstützen oder selber errichten. Schliesslich kann die Stiftung Grundstücke erwerben und veräussern sowie solche als Schenkung entgegennehmen. Grundstücke dürfen mit beschränkten dinglichen Rechten, namentlich Hypotheken, belastet sowie baulich verändert werden. Die Stiftung ist national und international tätig. Sie verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.