Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin

Aktiv

Adresse

c/o Testor Treuhand AG, Holbeinstr. 48, 4051 Basel

Rechtsform

Stiftung (Stift)

UID / MWST

CHE-110.163.354 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-509-7001261-9

Sitz

Basel

Zweck

Die gemeinnützige Stiftung fördert die Psychosomatik und Sozialmedizin. Zur Verwirklichung dieses Zwecks kann die Stiftung namentlich folgende Tätigkeiten entfalten: die Aus- und Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen unter besonderer Berücksichtigung der Psychosomatik und der Sozialmedizin; die Förderung der Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten und einer verbesserten Einstellung für den kranken Menschen im psychosozialen Kontext; die verstärkte Berücksichtigung der Ganzheitslehre in der Heilkunde und die Förderung der patientenzentrierten Medizin; die Umsetzung des Grundgedankens der Arzt-Patienten-Beziehung als Arbeitsbündnis; die wissenschaftliche Erforschung, die Weiterentwicklung und die Nutzbarmachung der ldeen und Methoden von psychosozialen Konzepten; die patientenbezogene Aus- und Weiterbildung von Studenten und Studentinnen sowie Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen, insbesondere solcher in schwierigen sozialen Verhältnissen und aus wirtschaftlich schwächeren Ländern. Die Stiftung kann alle Massnahmen zur Förderung ihres Zwecks und Umsetzung ihrer Tätigkeiten ergreifen, insbesondere kann sie sich an Studien- und Forschungszentren beteiligen oder solche gründen. Sie kann Wissenschaftler oder Spezialisten beiziehen, Prämien und Stipendien gewähren, Symposien oder Kolloquien organisieren und auch Publikationen im Bereich des Stiftungszwecks unterstützen. Die Stiftung kann insbesondere auch mit geeigneten lnstitutionen und Organisationen zusammenarbeiten, solche unterstützen oder selber errichten. Schliesslich kann die Stiftung Grundstücke erwerben und veräussern sowie solche als Schenkung entgegennehmen. Grundstücke dürfen mit beschränkten dinglichen Rechten, namentlich Hypotheken, belastet sowie baulich verändert werden. Die Stiftung ist national und international tätig. Sie verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

23.09.2024

0, 0
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin, in Basel, CHE-110.163.354, Stiftung (SHAB Nr. 248 vom 21.12.2023, Publ. 1005917135).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Minzer, Dr;
med;
Alexander, von Basel, in Rothrist, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

21.12.2023

0, 0
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin, in Basel, CHE-110.163.354, Stiftung (SHAB Nr. 84 vom 03.05.2021, Publ. 1005166798).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Petzold, Prof;
Dr;
Ernst, deutscher Staatsangehöriger, in Kusterdingen (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Flatten, PD Dr;
Guido, deutscher Staatsangehöriger, in Aachen (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

03.05.2021

0, 0
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin, in Basel, CHE-110.163.354, Stiftung (SHAB Nr. 232 vom 29.11.2019, Publ. 1004771220).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Syz, Rudolf, von Knonau, in Münchenstein, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bachmann, Prof;
Dr;
Silke, deutsche Staatsangehörige, in Eschlikon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Schäfer, Prof;
Dr;
Rainer, deutscher Staatsangehöriger, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

29.11.2019

0, 0
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin bisher in Liestal CHE-110 163 354 Stiftung (SHAB Nr 47 vom 08 03 2019 Publ 1004583544) Urkundenänderung 17 09 2019 Sitz neu Basel Domizil neu c/o Testor Treuhand AG Holbeinstr 48 4051 Basel

29.11.2019

0, 0
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin in Liestal CHE-110 163 354 Stiftung (SHAB Nr 47 vom 08 03 2019 Publ 1004583544) Die Rechtseinheit wird infolge Verlegung des Sitzes nach Basel im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt eingetragen und im Handelsregisteramt des Kantons Basel-Landschaft von Amtes wegen gelöscht

08.03.2019

0, 0
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin, in Liestal, CHE-110.163.354, Stiftung (SHAB Nr. 42 vom 01.03.2018, Publ. 4085573).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Fiduciaria Regazzi SA (CHE-108.054.810), in Locarno, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Testor Treuhand AG (CHE-102.155.312), in Basel, Revisionsstelle;

01.03.2018

0, 0
Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin, in Liestal, CHE-110.163.354, Stiftung (SHAB Nr. 3 vom 05.01.2018, Publ. 3969017).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Ritschl, Prof;
Dr;
Dietrich, von Reigoldswil, in Reigoldswil, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

05.01.2018

0, 0
Fondazione Medicina Psicosomatica e Sociale in Liestal CHE-110 163 354 Stiftung (SHAB Nr 229 vom 24 11 2017 Publ 3890835) Urkundenänderung 16 11 2017 Name neu Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin Uebersetzungen des Namens neu (International Foundation Psychosomatic and Social Medicine) Zweck neu Die gemeinnützige Stiftung fördert die Psychosomatik und Sozialmedizin Zur Verwirklichung dieses Zwecks kann die Stiftung namentlich folgende Tätigkeiten entfalten die Aus- und Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen unter besonderer Berücksichtigung der Psychosomatik und der Sozialmedizin die Förderung der Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten und einer verbesserten Einstellung für den kranken Menschen im psychosozialen Kontext die verstärkte Berücksichtigung der Ganzheitslehre in der Heilkunde und die Förderung der patientenzentrierten Medizin die Umsetzung des Grundgedankens der Arzt-Patienten-Beziehung als Arbeitsbündnis die wissenschaftliche Erforschung die Weiterentwicklung und die Nutzbarmachung der ldeen und Methoden von psychosozialen Konzepten die patientenbezogene Aus- und Weiterbildung von Studenten und Studentinnen sowie Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen insbesondere solcher in schwierigen sozialen Verhältnissen und aus wirtschaftlich schwächeren Ländern Die Stiftung kann alle Massnahmen zur Förderung ihres Zwecks und Umsetzung ihrer Tätigkeiten ergreifen insbesondere kann sie sich an Studien- und Forschungszentren beteiligen oder solche gründen Sie kann Wissenschaftler oder Spezialisten beiziehen Prämien und Stipendien gewähren Symposien oder Kolloquien organisieren und auch Publikationen im Bereich des Stiftungszwecks unterstützen Die Stiftung kann insbesondere auch mit geeigneten lnstitutionen und Organisationen zusammenarbeiten solche unterstützen oder selber errichten Schliesslich kann die Stiftung Grundstücke erwerben und veräussern sowie solche als Schenkung entgegennehmen Grundstücke dürfen mit beschränkten dinglichen Rechten namentlich Hypotheken belastet sowie baulich verändert werden Die Stiftung ist national und international tätig Sie verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke

24.11.2017

0, 0
Fondazione Medicina Psicosomatica e Sociale, in Liestal, CHE-110.163.354, Stiftung (SHAB Nr. 48 vom 09.03.2017, Publ. 3393223).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bergmann, Dr;
Günther, deutscher Staatsangehöriger, in Heidelberg (DE), Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung];
Otten, Dr;
Heide, deutsche Staatsangehörige, in Wienhausen (DE), Vizepräsidentin des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung];
Syz, Rudolf, von Knonau, in Münchenstein, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift];

09.03.2017

0, 0
Fondazione Medicina Psicosomatica e Sociale, in Liestal, CHE-110.163.354, Stiftung (SHAB Nr. 246 vom 18.12.2015, Publ. 2549821).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Syz, Rudolf, von Knonau, in Münchenstein, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: in Hersberg];

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?

Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?

The UID (VAT) number of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is CHE-110.163.354.

Where is Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin located?

Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is located in Basel with its registered address at c/o Testor Treuhand AG, Holbeinstr. 48, 4051 Basel.

What is the legal form of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?

Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.

What is the purpose of Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin?

Die gemeinnützige Stiftung fördert die Psychosomatik und Sozialmedizin. Zur Verwirklichung dieses Zwecks kann die Stiftung namentlich folgende Tätigkeiten entfalten: die Aus- und Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen unter besonderer Berücksichtigung der Psychosomatik und der Sozialmedizin; die Förderung der Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten und einer verbesserten Einstellung für den kranken Menschen im psychosozialen Kontext; die verstärkte Berücksichtigung der Ganzheitslehre in der Heilkunde und die Förderung der patientenzentrierten Medizin; die Umsetzung des Grundgedankens der Arzt-Patienten-Beziehung als Arbeitsbündnis; die wissenschaftliche Erforschung, die Weiterentwicklung und die Nutzbarmachung der ldeen und Methoden von psychosozialen Konzepten; die patientenbezogene Aus- und Weiterbildung von Studenten und Studentinnen sowie Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen, insbesondere solcher in schwierigen sozialen Verhältnissen und aus wirtschaftlich schwächeren Ländern. Die Stiftung kann alle Massnahmen zur Förderung ihres Zwecks und Umsetzung ihrer Tätigkeiten ergreifen, insbesondere kann sie sich an Studien- und Forschungszentren beteiligen oder solche gründen. Sie kann Wissenschaftler oder Spezialisten beiziehen, Prämien und Stipendien gewähren, Symposien oder Kolloquien organisieren und auch Publikationen im Bereich des Stiftungszwecks unterstützen. Die Stiftung kann insbesondere auch mit geeigneten lnstitutionen und Organisationen zusammenarbeiten, solche unterstützen oder selber errichten. Schliesslich kann die Stiftung Grundstücke erwerben und veräussern sowie solche als Schenkung entgegennehmen. Grundstücke dürfen mit beschränkten dinglichen Rechten, namentlich Hypotheken, belastet sowie baulich verändert werden. Die Stiftung ist national und international tätig. Sie verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.