Genossenschaft Solar Rohrdorferberg

Attiva

Indirizzo

c/o Thomas von Hoff, Esterlistrasse 11B, 5443 Niederrohrdorf

Forma giuridica

Cooperativa (Scoop)

IDI / IVA

CHE-284.139.194 MWST

Numero del registro di commercio

CH-400-5036319-9

Sede

Niederrohrdorf

c/o Thomas von Hoff, Esterlistrasse 11B, 5443 Niederrohrdorf

Scopo

Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe den Bau und Betrieb von Sonnenenergieanlagen (Photovoltaikanlagen zur Solarstromeinspeisung in das öffentliche Elektrizitätswerk), so dass die Genossenschafter entsprechend ihrem Flächenanteil einen Teil ihres Strombedarfs CO-2-frei produzieren können. Die Genossenschaft soll ferner den Genossenschaftern den Informationsaustausch über die Solarenergie, den Bau und deren Nutzung erleichtern. Das Mieten, der Erwerb, das Halten oder Veräussern von Grundstücken, Baurechten oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck dienlich ist. Den Beitritt zu Organisationen oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck entspricht.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Genossenschaft Solar Rohrdorferberg?

Genossenschaft Solar Rohrdorferberg is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Genossenschaft Solar Rohrdorferberg?

The UID (VAT) number of Genossenschaft Solar Rohrdorferberg is CHE-284.139.194.

Where is Genossenschaft Solar Rohrdorferberg located?

Genossenschaft Solar Rohrdorferberg is located in Niederrohrdorf with its registered address at c/o Thomas von Hoff, Esterlistrasse 11B, 5443 Niederrohrdorf.

What is the legal form of Genossenschaft Solar Rohrdorferberg?

Genossenschaft Solar Rohrdorferberg is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.

What is the purpose of Genossenschaft Solar Rohrdorferberg?

Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe den Bau und Betrieb von Sonnenenergieanlagen (Photovoltaikanlagen zur Solarstromeinspeisung in das öffentliche Elektrizitätswerk), so dass die Genossenschafter entsprechend ihrem Flächenanteil einen Teil ihres Strombedarfs CO-2-frei produzieren können. Die Genossenschaft soll ferner den Genossenschaftern den Informationsaustausch über die Solarenergie, den Bau und deren Nutzung erleichtern. Das Mieten, der Erwerb, das Halten oder Veräussern von Grundstücken, Baurechten oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck dienlich ist. Den Beitritt zu Organisationen oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck entspricht.