Entlastungsdienst Schweiz
AttivaForma giuridica
Associazione (Asso)
IDI / IVA
CHE-406.251.005 MWST
Numero del registro di commercio
CH-036-6091256-3
Sede
Bern
Scopo
Der Verein bezweckt folgende Tätigkeiten: a) Eine aktive Kooperation der Mitglieder in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Qualität, Entwicklung neuer Dienstleistungen sowie weiteren Bereichen. b) Eine gute Sichtbarkeit sowie eine hohe Bekanntheit der Entlastungs- und Betreuungsangebote in der Öffentlichkeit. c) Die Vernetzung verschiedener Akteure im Bereich Betreuung. d) Bestmögliche sozialpolitische Rahmenbedingungen von betreuenden Angehörigen. e) Sicherstellung einer bestmöglichen, nachhaltigen Verankerung der Entlastungsdienste (gute Rahmenbedingungen für die Entlastungsdienste selber).
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
21/10/2024
06/10/2022
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Entlastungsdienst Schweiz?
Entlastungsdienst Schweiz is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Entlastungsdienst Schweiz?
The UID (VAT) number of Entlastungsdienst Schweiz is CHE-406.251.005.
Where is Entlastungsdienst Schweiz located?
Entlastungsdienst Schweiz is located in Bern with its registered address at c/o Entlastungsdienst Schweiz - Kanton Bern, Schwarztorstrasse 32, 3007 Bern.
What is the legal form of Entlastungsdienst Schweiz?
Entlastungsdienst Schweiz is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Entlastungsdienst Schweiz?
Der Verein bezweckt folgende Tätigkeiten: a) Eine aktive Kooperation der Mitglieder in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Qualität, Entwicklung neuer Dienstleistungen sowie weiteren Bereichen. b) Eine gute Sichtbarkeit sowie eine hohe Bekanntheit der Entlastungs- und Betreuungsangebote in der Öffentlichkeit. c) Die Vernetzung verschiedener Akteure im Bereich Betreuung. d) Bestmögliche sozialpolitische Rahmenbedingungen von betreuenden Angehörigen. e) Sicherstellung einer bestmöglichen, nachhaltigen Verankerung der Entlastungsdienste (gute Rahmenbedingungen für die Entlastungsdienste selber).