Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens
ActiveIDE / TVA
CHE-113.773.454 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-320-7037247-9
Siège
Rebstein
But
Unterstützung der im Kanton St. Gallen domizilierten weltlichen Laienchöre (Männer-, Frauen-, Gemischt- sowie Jugendchöre) durch Übernahme von Defizitgarantien bei Konzertaufführungen, Ausbildungsveranstaltungen (regionale Chorleiter- und Sängerausbildung), Aktivitäten zur Förderung des Jugendchorwesens, insbesondere kantonale Jugendchor-Gesangfeste; ferner durch Kostenübernahme von Kompositionsaufträgen an st. gallische Komponisten für Chorliteratur.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
12.06.2024
12.03.2018
15.03.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens?
Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens?
The UID (VAT) number of Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens is CHE-113.773.454.
Where is Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens located?
Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens is located in Rebstein with its registered address at c/o Bernadette Mattle, Mühlenerstrasse 32, 9445 Rebstein.
What is the legal form of Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens?
Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung zur Förderung des weltlichen Laienchorwesens?
Unterstützung der im Kanton St. Gallen domizilierten weltlichen Laienchöre (Männer-, Frauen-, Gemischt- sowie Jugendchöre) durch Übernahme von Defizitgarantien bei Konzertaufführungen, Ausbildungsveranstaltungen (regionale Chorleiter- und Sängerausbildung), Aktivitäten zur Förderung des Jugendchorwesens, insbesondere kantonale Jugendchor-Gesangfeste; ferner durch Kostenübernahme von Kompositionsaufträgen an st. gallische Komponisten für Chorliteratur.