Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte

Active

Adresse

c/o PricewaterhouseCoopers AG, St.Jakobs-Str. 25, 4052 Basel

Forme juridique

Fondation (Fond)

IDE / TVA

CHE-110.385.972 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-270-7000399-9

Siège

Basel

But

Leistung von Beiträgen an die Heilungs- und Pflegekosten für die in Basel und den umliegenden Gemeinden wohnhaften pflegebedürftigen und betagten Personen sowie Personen, welche an Multiple Sklerose und an epileptischen Krankheiten leiden, und sonstigen Kranken, die gelähmt oder bewegungsunfähig sind. Leistung von Beiträgen an Heime und Therapiestationen, die sich die Pflege dieser Betagten und Kranken zur Aufgabe gemacht haben. Übernahme der Lohnzahlungen an die Krankenpflegerinnen, Therapeutinnen und sonstigen Hilfspersonen, welche sich der Pflege dieser Betagten und Kranken widmen. Ermöglichung von Aufenthalten derartiger Betagter und Kranker in ausserhalb von Basel gelegenen Sanatorien, Heimen und Therapiestationen.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

19.08.2024

0, 0
Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte, in Basel, CHE-110.385.972, Stiftung (SHAB Nr. 42 vom 02.03.2020, Publ. 1004842392).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Schweighauser, Matthias, von Binningen, in Riehen, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bernoulli, Dr;
Dieter, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Cron, Caroline Corinna, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schumacher, Werner M., von Basel und Bern, in Binningen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Keberle, Dr;
Silva, von Basel, in Basel, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Heeb, Dr;
Basil, von Altstätten und Basel, in Zumikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Probst, Simeon, von Bern und Finsterhennen, in Allschwil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Staehelin, Prof;
Dr;
Daniel, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Abelia Wirtschaftsprüfung und Beratung AG (CHE-112.589.333), in Basel, Revisionsstelle [bisher: Abelia Wirtschaftsprüfung und Beratung AG (CH-270.3.013.636-8)];

02.03.2020

0, 0
Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte in Basel CHE-110 385 972 Stiftung (SHAB Nr 147 vom 04 08 2014 S 0 Publ 1645805) Urkundenänderung 03 02 2020 [Die publikationspflichtigen Tatsachen haben keine Änderung erfahren ]

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte?

Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte?

The UID (VAT) number of Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte is CHE-110.385.972.

Where is Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte located?

Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte is located in Basel with its registered address at c/o PricewaterhouseCoopers AG, St.Jakobs-Str. 25, 4052 Basel.

What is the legal form of Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte?

Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Stiftung Rotary Club Basel für Betagte und Behinderte?

Leistung von Beiträgen an die Heilungs- und Pflegekosten für die in Basel und den umliegenden Gemeinden wohnhaften pflegebedürftigen und betagten Personen sowie Personen, welche an Multiple Sklerose und an epileptischen Krankheiten leiden, und sonstigen Kranken, die gelähmt oder bewegungsunfähig sind. Leistung von Beiträgen an Heime und Therapiestationen, die sich die Pflege dieser Betagten und Kranken zur Aufgabe gemacht haben. Übernahme der Lohnzahlungen an die Krankenpflegerinnen, Therapeutinnen und sonstigen Hilfspersonen, welche sich der Pflege dieser Betagten und Kranken widmen. Ermöglichung von Aufenthalten derartiger Betagter und Kranker in ausserhalb von Basel gelegenen Sanatorien, Heimen und Therapiestationen.