Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf
ActiveIDE / TVA
CHE-110.410.392 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-020-7000722-3
Siège
Bülach
But
Die Stiftung bezweckt die finanzielle Unterstützung des Spitals Bülach insbesondere in den folgenden Bereichen: Förderung des Personals durch finanzielle Anerkennung für besondere und gute Leistungen; Förderung der Aus- und Weiterbildung des Spitalpersonals; Finanzierung bzw. Mitfinanzierung der Anschaffung von medizinischen Geräten und anderen Bedürfnissen des Spitals, sofern die Anschaffung nicht über die Öffentliche Hand, bzw. nicht über den ordentlichen Weg erfolgen kann; Massnahmen, die zur Erhöhung der Behandlungsqualität, der Patientenzufriedenheit und der Patientensicherheit dienen und die nicht über den ordentlichen Weg finanziert werden können.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
08.04.2024
08.08.2023
02.03.2021
23.07.2020
11.01.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf?
Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf?
The UID (VAT) number of Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf is CHE-110.410.392.
Where is Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf located?
Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf is located in Bülach with its registered address at c/o Spital Bülach, Spitalstrasse, 8180 Bülach.
What is the legal form of Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf?
Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung pro Spital Bülach und Familie Kempf?
Die Stiftung bezweckt die finanzielle Unterstützung des Spitals Bülach insbesondere in den folgenden Bereichen: Förderung des Personals durch finanzielle Anerkennung für besondere und gute Leistungen; Förderung der Aus- und Weiterbildung des Spitalpersonals; Finanzierung bzw. Mitfinanzierung der Anschaffung von medizinischen Geräten und anderen Bedürfnissen des Spitals, sofern die Anschaffung nicht über die Öffentliche Hand, bzw. nicht über den ordentlichen Weg erfolgen kann; Massnahmen, die zur Erhöhung der Behandlungsqualität, der Patientenzufriedenheit und der Patientensicherheit dienen und die nicht über den ordentlichen Weg finanziert werden können.