Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof

Active

Adresse

c/o Peter Marthaler, Neuhof 2, 3205 Gümmenen

Forme juridique

Fondation (Fond)

IDE / TVA

CHE-103.958.584 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-035-7006029-3

Siège

Ferenbalm

But

Die Stiftung bezweckt die Erhaltung des "Althuses", erbaut 1703, auf dem Jerisberghof in seinem historischen Zustand, die Errichtung, den Unterhalt und die Führung des Bauernmuseums, den Erwerb des Ausstellungs- und Museumsgutes, eventuell Landkäufe, die zur Erreichung des Stiftungszwecks oder zur Erweiterung des Bauernmuseums notwendig sind. Die Stiftung kann im Rahmen des Ausbaus des Bauernmuseums auch weitere Gebäulichkeiten errichten, insbesondere erworbene und an ihrem bisherigen Standort abgebrochene Gebäude an einem neuen, geeigneten Standort wiederaufbauen. Die Stiftung ist befugt, Erweiterungen des Bauernmuseums auch ausserhalb des engeren Gebietes des Jerisberghofes vorzunehmen.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

30.08.2022

0, 0
Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof, in Ferenbalm, CHE-103.958.584, Stiftung (SHAB Nr. 113 vom 14.06.2022, Publ. 1005494663).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Affolter, Heinrich Christoph, von Bern, in Bremgarten b;
Bern (Bremgarten bei Bern), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit der Sekretärin des Stiftungsrates oder dem Kassier des Stiftungsrates [bisher: in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung];

14.06.2022

0, 0
Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof, in Ferenbalm, CHE-103.958.584, Stiftung (SHAB Nr. 178 vom 14.09.2018, Publ. 1004455555).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Ritter, Katharina Maria, von Bern, in Ostermundigen, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Siegenthaler, Hans, von Trub, in Laupen BE (Laupen), Mitglied und Kassier des Stiftungsratges, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten des Stiftungsrates oder dem Vizepräsidenten des Stiftungsrates [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten];
Marthaler, Peter, von Bern, in Gümmenen (Ferenbalm), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit der Sekretärin des Stiftungsrates oder dem Kassier des Stiftungsrates [bisher: Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit Sekretär oder Kassier];
Winkelmann, Katharina, von Wileroltigen, in Wileroltigen, Mitglied und Sekretärin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten des Stiftungsrates oder dem Vizepräsidenten des Stiftungsrates [bisher: Mitglied und Sekretärin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten];
Affolter, Heinrich Christoph, von Bern, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];
Bucher, Anita, von Schüpfen, in Ferenbalm, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];
Jost, Daniel, von Fahrni, in Biberen (Ferenbalm), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Mumenthaler, Gabriele, von Saanen, in Biglen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Roth, Ernst, von Burgdorf, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];
Schori, Martin, von Radelfingen, in Detligen (Radelfingen), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];
Zellweger, Andrea Christine, von Basel, in Thun, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Etter, Anna-Barbara, von Uster, in Magglingen/Macolin (Evilard), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: in Magglingen (Evilard), Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];

14.09.2018

0, 0
Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof, in Ferenbalm, CHE-103.958.584, Stiftung (SHAB Nr. 172 vom 06.09.2018, Publ. 1004450102).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Schumacher, Heinz, von Rüschegg, in Rizenbach, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit Sekretär oder Kassier;
Dietrich, Eric, von Gampelen, in Gampelen, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Häni, Ursula, von Diessbach bei Büren, in Pieterlen, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Marthaler, Peter, von Bern, in Gümmenen (Ferenbalm), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit Sekretär oder Kassier [bisher: Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit Sekretär oder Kassier];
Marti, Doris, von Lyss, in Lyss, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Marti, Markus, von Lyss, in Lyss, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

06.09.2018

0, 0
Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof, in Ferenbalm, CHE-103.958.584, Stiftung (SHAB Nr. 68 vom 06.04.2017, Publ. 3449579). Die Stiftung wurde mit Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 18.07.2018 von der Pflicht befreit, eine Revisionsstelle zu bezeichnen.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Finanzkontrolle des Kantons Bern (CHE-113.941.007), in Bern, Revisionsstelle;

06.04.2017

0, 0
Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof, in Ferenbalm, CHE-103.958.584, Stiftung (SHAB Nr. 253 vom 29.12.2016, Publ. 3253555).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Winkelmann, Katharina, von Wileroltigen, in Wileroltigen, Mitglied und Sekretärin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten;

29.12.2016

0, 0
Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof, in Ferenbalm, CHE-103.958.584, Stiftung (SHAB Nr. 224 vom 19.11.2014, Publ. 1830377). Weitere Adressen: [gestrichen: c/o Martin Kunz, Grabenweg 9, 3177 Laupen BE]. c/o Hans Siegenthaler, Tulpenweg 35, 3177 Laupen BE.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Kunz, Martin, von Ersigen, in Laupen BE (Laupen), Mitglied, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit Präsident oder Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit Präsident oder Vizepräsident;
Aeberhard, Bruno, von Zuzwil, in Laupen BE (Laupen), Mitglied, Sekretär, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten, mit Kollektivunterschrift zu zweien zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Siegenthaler, Hans, von Trub, in Laupen BE (Laupen), Mitglied des Stiftungsrates, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten;
Bircher, Regula Anna, von Aarau, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof?

Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof?

The UID (VAT) number of Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof is CHE-103.958.584.

Where is Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof located?

Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof is located in Ferenbalm with its registered address at c/o Peter Marthaler, Neuhof 2, 3205 Gümmenen.

What is the legal form of Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof?

Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Stiftung Bauernmuseum Althus-Jerisberghof?

Die Stiftung bezweckt die Erhaltung des "Althuses", erbaut 1703, auf dem Jerisberghof in seinem historischen Zustand, die Errichtung, den Unterhalt und die Führung des Bauernmuseums, den Erwerb des Ausstellungs- und Museumsgutes, eventuell Landkäufe, die zur Erreichung des Stiftungszwecks oder zur Erweiterung des Bauernmuseums notwendig sind. Die Stiftung kann im Rahmen des Ausbaus des Bauernmuseums auch weitere Gebäulichkeiten errichten, insbesondere erworbene und an ihrem bisherigen Standort abgebrochene Gebäude an einem neuen, geeigneten Standort wiederaufbauen. Die Stiftung ist befugt, Erweiterungen des Bauernmuseums auch ausserhalb des engeren Gebietes des Jerisberghofes vorzunehmen.