Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
ActiveAdresse
Forme juridique
Fondation (Fond)
IDE / TVA
CHE-110.560.407 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-020-7903722-3
Siège
Zürich
But
Unterstützung aller Massnahmen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in der Schweiz, insbesondere durch Zurverfügungstellung von Aufklärungsmaterial (Diapositive, Filme, Broschüren), durch Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Geschlechtskrankheiten und, soweit die Mittel reichen, durch Unterstützung der Diagnose und Behandlung unbemittelter Patienten.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
29.04.2025
14.03.2025
17.01.2020
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
The UID (VAT) number of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is CHE-110.560.407.
Where is Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten located?
Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is located in Zürich with its registered address at c/o Stadtspital Zürich Europaallee, Institut für Dermatologie und Venerologie, Gustav-Gull-Platz 5, 8004 Zürich.
What is the legal form of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
Unterstützung aller Massnahmen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in der Schweiz, insbesondere durch Zurverfügungstellung von Aufklärungsmaterial (Diapositive, Filme, Broschüren), durch Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Geschlechtskrankheiten und, soweit die Mittel reichen, durch Unterstützung der Diagnose und Behandlung unbemittelter Patienten.