Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
AktivAdresse
Rechtsform
Stiftung (Stift)
UID / MWST
CHE-110.560.407 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-7903722-3
Sitz
Zürich
Zweck
Unterstützung aller Massnahmen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in der Schweiz, insbesondere durch Zurverfügungstellung von Aufklärungsmaterial (Diapositive, Filme, Broschüren), durch Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Geschlechtskrankheiten und, soweit die Mittel reichen, durch Unterstützung der Diagnose und Behandlung unbemittelter Patienten.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
29.04.2025
14.03.2025
17.01.2020
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
The UID (VAT) number of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is CHE-110.560.407.
Where is Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten located?
Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is located in Zürich with its registered address at c/o Stadtspital Zürich Europaallee, Institut für Dermatologie und Venerologie, Gustav-Gull-Platz 5, 8004 Zürich.
What is the legal form of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Schweizerische Stiftung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten?
Unterstützung aller Massnahmen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in der Schweiz, insbesondere durch Zurverfügungstellung von Aufklärungsmaterial (Diapositive, Filme, Broschüren), durch Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Geschlechtskrankheiten und, soweit die Mittel reichen, durch Unterstützung der Diagnose und Behandlung unbemittelter Patienten.