Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen
ActiveForme juridique
Société coopérative (Scoop)
IDE / TVA
CHE-103.793.449 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-400-5016038-7
Siège
Küttigen
But
Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die günstige Komfortwärmeversorgung der Bauten im wirtschaftlichen Einzugsgebiet der Heizzentrale, hauptsächlich für ihre Mitglieder und weitere Energiebezüger. Dazu gehören der Betrieb einer Wärmezentrale zur Wärmeerzeugung und der Betrieb eines Wärmenetzes mit Hausübergabestationen zur Wärmeverteilung, Messung und Abrechnung. Grundsätzlich haben ökologische und wirtschaftliche Kriterien im Zusammenhang mit der Nutzung von einheimischem Holz Priorität.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
18.10.2024
08.10.2020
23.11.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
The UID (VAT) number of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is CHE-103.793.449.
Where is Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen located?
Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is located in Küttigen with its registered address at c/o Kurt Frey AG Sanitär + Heizungen, Rosenbergstrasse 15, 5024 Küttigen.
What is the legal form of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is registered as a Société coopérative (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die günstige Komfortwärmeversorgung der Bauten im wirtschaftlichen Einzugsgebiet der Heizzentrale, hauptsächlich für ihre Mitglieder und weitere Energiebezüger. Dazu gehören der Betrieb einer Wärmezentrale zur Wärmeerzeugung und der Betrieb eines Wärmenetzes mit Hausübergabestationen zur Wärmeverteilung, Messung und Abrechnung. Grundsätzlich haben ökologische und wirtschaftliche Kriterien im Zusammenhang mit der Nutzung von einheimischem Holz Priorität.