Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen
ActiveLegal Form
Cooperative (Coop)
UID / VAT
CHE-103.793.449 MWST
Commercial Register Number
CH-400-5016038-7
Seat
Küttigen
Purpose
Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die günstige Komfortwärmeversorgung der Bauten im wirtschaftlichen Einzugsgebiet der Heizzentrale, hauptsächlich für ihre Mitglieder und weitere Energiebezüger. Dazu gehören der Betrieb einer Wärmezentrale zur Wärmeerzeugung und der Betrieb eines Wärmenetzes mit Hausübergabestationen zur Wärmeverteilung, Messung und Abrechnung. Grundsätzlich haben ökologische und wirtschaftliche Kriterien im Zusammenhang mit der Nutzung von einheimischem Holz Priorität.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
10/18/2024
10/08/2020
11/23/2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
The UID (VAT) number of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is CHE-103.793.449.
Where is Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen located?
Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is located in Küttigen with its registered address at c/o Kurt Frey AG Sanitär + Heizungen, Rosenbergstrasse 15, 5024 Küttigen.
What is the legal form of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen is registered as a Cooperative (Coop) in Switzerland.
What is the purpose of Genossenschaft Wärmeverbund Bohnlet Küttigen?
Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die günstige Komfortwärmeversorgung der Bauten im wirtschaftlichen Einzugsgebiet der Heizzentrale, hauptsächlich für ihre Mitglieder und weitere Energiebezüger. Dazu gehören der Betrieb einer Wärmezentrale zur Wärmeerzeugung und der Betrieb eines Wärmenetzes mit Hausübergabestationen zur Wärmeverteilung, Messung und Abrechnung. Grundsätzlich haben ökologische und wirtschaftliche Kriterien im Zusammenhang mit der Nutzung von einheimischem Holz Priorität.