Eugen Ziegler Stiftung
ActiveForme juridique
Fondation (Fond)
IDE / TVA
CHE-110.392.529 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-290-7002014-8
Siège
Schaffhausen
But
Stiftung, welche bestimmt ist, für Reisen von strebsamen und kunstsinnigen Schülern der obersten beiden Klassen der humanistischen Abteilung, nach den klassischen Stätten, von denen sie im Unterricht in der lateinischen und griechischen Sprache lesen oder gelesen und gehört haben, dorthin, wo vielerorts noch Ueberreste der Werke der aus jener Gegend stammenden Bildhauer und Architekten vorhanden sind, sowie nach den grossen Museen, wohin in späterer Zeit solche Werke hingekommen sind, und zum Besuche von Aufführungen klassischer Dramen und ähnlichen Veranstaltungen.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
31.03.2025
15.05.2023
23.12.2021
13.07.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Eugen Ziegler Stiftung?
Eugen Ziegler Stiftung is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Eugen Ziegler Stiftung?
The UID (VAT) number of Eugen Ziegler Stiftung is CHE-110.392.529.
Where is Eugen Ziegler Stiftung located?
Eugen Ziegler Stiftung is located in Schaffhausen with its registered address at Pestalozzistrasse 20 20, beim Rektorat Kantonsschule, 8200 Schaffhausen.
What is the legal form of Eugen Ziegler Stiftung?
Eugen Ziegler Stiftung is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Eugen Ziegler Stiftung?
Stiftung, welche bestimmt ist, für Reisen von strebsamen und kunstsinnigen Schülern der obersten beiden Klassen der humanistischen Abteilung, nach den klassischen Stätten, von denen sie im Unterricht in der lateinischen und griechischen Sprache lesen oder gelesen und gehört haben, dorthin, wo vielerorts noch Ueberreste der Werke der aus jener Gegend stammenden Bildhauer und Architekten vorhanden sind, sowie nach den grossen Museen, wohin in späterer Zeit solche Werke hingekommen sind, und zum Besuche von Aufführungen klassischer Dramen und ähnlichen Veranstaltungen.