Clara Fehr-Stiftung
ActiveIDE / TVA
CHE-109.816.422 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-020-7901256-3
Siège
But
Bezweckt auf gemeinnütziger Grundlage älteren Frauen, in erster Linie solchen mit Wohnsitz oder Bürgerort im Kanton Zürich, zur Erhaltung des sozialen Status Hilfe zu leisten, insbesondere durch Beteiligung an einem bestehenden oder neuen Heim in Form von rechtsgenügend gesicherten Darlehen oder in anderer entsprechend gesicherten Form mit der Auflage, der Stiftung Mitbestimmung in der Verwaltung einzuräumen und ihr eine bestimmte Zahl von Heimplätzen zur Verfügung zu stellen, durch Beiträge an Mietzinse für Wohnungen oder für Wohneinheiten in Alterssiedlungen, Alters- oder Pflegeheimen, durch Beiträge an die Kosten von Haus- und Pflegediensten.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
07.02.2025
09.08.2024
12.01.2023
15.12.2022
28.11.2022
14.04.2020
03.07.2019
11.01.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Clara Fehr-Stiftung?
Clara Fehr-Stiftung is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Clara Fehr-Stiftung?
The UID (VAT) number of Clara Fehr-Stiftung is CHE-109.816.422.
Where is Clara Fehr-Stiftung located?
Clara Fehr-Stiftung is located in with its registered address at c/o Zürcher Frauenzentrale, Am Schanzengraben 29, 8002 Zürich.
What is the legal form of Clara Fehr-Stiftung?
Clara Fehr-Stiftung is registered as a in Switzerland.
What is the purpose of Clara Fehr-Stiftung?
Bezweckt auf gemeinnütziger Grundlage älteren Frauen, in erster Linie solchen mit Wohnsitz oder Bürgerort im Kanton Zürich, zur Erhaltung des sozialen Status Hilfe zu leisten, insbesondere durch Beteiligung an einem bestehenden oder neuen Heim in Form von rechtsgenügend gesicherten Darlehen oder in anderer entsprechend gesicherten Form mit der Auflage, der Stiftung Mitbestimmung in der Verwaltung einzuräumen und ihr eine bestimmte Zahl von Heimplätzen zur Verfügung zu stellen, durch Beiträge an Mietzinse für Wohnungen oder für Wohneinheiten in Alterssiedlungen, Alters- oder Pflegeheimen, durch Beiträge an die Kosten von Haus- und Pflegediensten.