Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau
ActiveForme juridique
Fondation (Fond)
IDE / TVA
CHE-101.953.357 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-020-7900532-0
Siège
Wallisellen
But
Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Wagnereien, Skifabriken, Holzgerätebaufirmen, Holzwarenfabrikationsbetrieben und dergleichen. Dieser Zweck wird insbesondere erreicht durch Beiträge für den Besuch von Weiterbildungskursen und Fachschulen, Stipendien an minderbemittelte Lehrlinge und weitere Berufsangehörige, Prämien für Sonderleistungen und Zuschüsse an Ausgaben für Lehrkräfte.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
20.08.2021
31.10.2018
16.08.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau?
Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau?
The UID (VAT) number of Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau is CHE-101.953.357.
Where is Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau located?
Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau is located in Wallisellen with its registered address at c/o VSSM-Fachgruppe Wagner + Skibauer, Oberwiesenstrasse 2, 8304 Wallisellen.
What is the legal form of Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau?
Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Berufsbildungsstiftung der VSSM-Fachgruppe Holzgerätebau?
Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Wagnereien, Skifabriken, Holzgerätebaufirmen, Holzwarenfabrikationsbetrieben und dergleichen. Dieser Zweck wird insbesondere erreicht durch Beiträge für den Besuch von Weiterbildungskursen und Fachschulen, Stipendien an minderbemittelte Lehrlinge und weitere Berufsangehörige, Prämien für Sonderleistungen und Zuschüsse an Ausgaben für Lehrkräfte.