Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros

Active

Address

c/o Theodor Itten, Bahnhofstrasse 15, 9000 St. Gallen

Legal Form

Association (Asso)

UID / VAT

CHE-100.022.350 MWST

Commercial Register Number

CH-320-6024250-6

Seat

St. Gallen

Purpose

Finanzielle Unterstützung von weniger bemittelten Personen, die eine Therapie (Psycho- oder Körpertherapie) oder Beratung in einer Lebenskrise wünschen. Der Verein versteht seine Tätigkeit als Beitrag zur Humanisierung der Lebensbedingungen; er fördert das Verständnis ursprünglicher Zusammenhänge von Kunst, Therapie und Wissenschaft.

Management

AI-generated content
Discover company networks and board member connections

Join Our Beta Program

We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros?

Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros?

The UID (VAT) number of Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros is CHE-100.022.350.

Where is Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros located?

Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros is located in St. Gallen with its registered address at c/o Theodor Itten, Bahnhofstrasse 15, 9000 St. Gallen.

What is the legal form of Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros?

Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Unterstützungsverein der Psychologischen Gemeinschaftspraxis Anteros?

Finanzielle Unterstützung von weniger bemittelten Personen, die eine Therapie (Psycho- oder Körpertherapie) oder Beratung in einer Lebenskrise wünschen. Der Verein versteht seine Tätigkeit als Beitrag zur Humanisierung der Lebensbedingungen; er fördert das Verständnis ursprünglicher Zusammenhänge von Kunst, Therapie und Wissenschaft.