Stiftung - das Leben meistern
ActiveUID / VAT
CHE-110.335.997 MWST
Commercial Register Number
CH-217-1002147-8
Seat
Schmitten (FR)
Purpose
Die Stiftung ist nicht gewinnorientiert. Subsidiär zu den Leistungen von Gemeinden, Kanton, Bund und Sozialversicherungen, Hilfe und Unterstützungsbeiträge zugunsten schweizerischer Staatsangehöriger vor allem im Kanton Freiburg zu leisten, insbesondere für: a) Menschen jeden Alters in schwierigen Verhältnissen oder in Not; b) Förderung besserer Lebensverhältnisse für Jung und Alt; c) Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten; d) Förderung des besseren Verständnisses unter den beiden Sprachgemeinschaften; c) Auslobung von Preisen oder Anerkennung für obige Gruppen. (Nebenzweck gemäss Statuten).
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
06/27/2025
01/29/2025
11/20/2024
03/31/2022
06/14/2019
03/28/2017
03/23/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung - das Leben meistern?
Stiftung - das Leben meistern is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung - das Leben meistern?
The UID (VAT) number of Stiftung - das Leben meistern is CHE-110.335.997.
Where is Stiftung - das Leben meistern located?
Stiftung - das Leben meistern is located in Schmitten (FR) with its registered address at Industriestrasse 10 A, 3185 Schmitten FR.
What is the legal form of Stiftung - das Leben meistern?
Stiftung - das Leben meistern is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung - das Leben meistern?
Die Stiftung ist nicht gewinnorientiert. Subsidiär zu den Leistungen von Gemeinden, Kanton, Bund und Sozialversicherungen, Hilfe und Unterstützungsbeiträge zugunsten schweizerischer Staatsangehöriger vor allem im Kanton Freiburg zu leisten, insbesondere für: a) Menschen jeden Alters in schwierigen Verhältnissen oder in Not; b) Förderung besserer Lebensverhältnisse für Jung und Alt; c) Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten; d) Förderung des besseren Verständnisses unter den beiden Sprachgemeinschaften; c) Auslobung von Preisen oder Anerkennung für obige Gruppen. (Nebenzweck gemäss Statuten).