Personalvorsorgekasse der Stadt Bern
ActiveUID / VAT
CHE-114.818.183 MWST
Commercial Register Number
CH-036-8055941-6
Seat
Bern
Purpose
Die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern versichert Behördenmitglieder und Mitarbeitende der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern angeschlossenen Arbeitgeberinnen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod. Sie führt die berufliche Vorsorge gemäss BVG (SR-Nr. 831.40) und FZG (SR-Nr. 831.42) durch und ist im Register für die berufliche Vorsorge eingetragen. Sie kann überobligatorische Leistungen erbringen. Sie richtet ihr Handeln nach sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien der Nachhaltigkeit aus.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
06/10/2025
06/04/2024
12/15/2023
06/29/2023
01/03/2023
05/31/2022
05/03/2021
06/22/2020
03/11/2019
05/22/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Personalvorsorgekasse der Stadt Bern?
Personalvorsorgekasse der Stadt Bern is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Personalvorsorgekasse der Stadt Bern?
The UID (VAT) number of Personalvorsorgekasse der Stadt Bern is CHE-114.818.183.
Where is Personalvorsorgekasse der Stadt Bern located?
Personalvorsorgekasse der Stadt Bern is located in Bern with its registered address at Laupenstrasse 10, 3008 Bern.
What is the legal form of Personalvorsorgekasse der Stadt Bern?
Personalvorsorgekasse der Stadt Bern is registered as a Public sector institution (PSI) in Switzerland.
What is the purpose of Personalvorsorgekasse der Stadt Bern?
Die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern versichert Behördenmitglieder und Mitarbeitende der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern angeschlossenen Arbeitgeberinnen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod. Sie führt die berufliche Vorsorge gemäss BVG (SR-Nr. 831.40) und FZG (SR-Nr. 831.42) durch und ist im Register für die berufliche Vorsorge eingetragen. Sie kann überobligatorische Leistungen erbringen. Sie richtet ihr Handeln nach sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien der Nachhaltigkeit aus.