Genossenschaft Kirschblüte
ActiveUID / VAT
CHE-248.993.436 MWST
Commercial Register Number
CH-241-5009653-9
Seat
Lüsslingen-Nennigkofen
Purpose
Durch Produktion und Verteilung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ihre Mitglieder und Kunden zu versorgen, unter grösstmöglicher Wahrung der Wünsche der Konsumenten einerseits und Berücksichtigung der gegebenen Produktionsmöglichkeiten andererseits, Produktion vor allem von Gemüse, Eier, Milch-, Fleisch-, Acker-, Beeren-, Obst- und Waldbauprodukten, im Weiteren können Lokalitäten für Verkauf, Lagerung, Konsumation oder Weiterveredlung der Produkte betrieben werden. Betrieb eines Drittkundengeschäfts, ausserdem kann sie weitere Aktivitäten aufnehmen, welche die Permakultur und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern, ferner Grundstücke erwerben oder veräussern und sämtliche Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Genossenschaft zu fördern oder damit im Zusammenhang stehen.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
06/07/2024
01/08/2024
06/30/2023
05/02/2018
06/17/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Genossenschaft Kirschblüte?
Genossenschaft Kirschblüte is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Genossenschaft Kirschblüte?
The UID (VAT) number of Genossenschaft Kirschblüte is CHE-248.993.436.
Where is Genossenschaft Kirschblüte located?
Genossenschaft Kirschblüte is located in Lüsslingen-Nennigkofen with its registered address at Bürenstrasse 77, 4574 Nennigkofen.
What is the legal form of Genossenschaft Kirschblüte?
Genossenschaft Kirschblüte is registered as a Cooperative (Coop) in Switzerland.
What is the purpose of Genossenschaft Kirschblüte?
Durch Produktion und Verteilung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ihre Mitglieder und Kunden zu versorgen, unter grösstmöglicher Wahrung der Wünsche der Konsumenten einerseits und Berücksichtigung der gegebenen Produktionsmöglichkeiten andererseits, Produktion vor allem von Gemüse, Eier, Milch-, Fleisch-, Acker-, Beeren-, Obst- und Waldbauprodukten, im Weiteren können Lokalitäten für Verkauf, Lagerung, Konsumation oder Weiterveredlung der Produkte betrieben werden. Betrieb eines Drittkundengeschäfts, ausserdem kann sie weitere Aktivitäten aufnehmen, welche die Permakultur und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern, ferner Grundstücke erwerben oder veräussern und sämtliche Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Genossenschaft zu fördern oder damit im Zusammenhang stehen.