Emmi-Wohlfahrtsfonds
ActiveUID / VAT
CHE-109.794.849 MWST
Commercial Register Number
CH-100-7008231-1
Seat
Luzern
Purpose
Gewährung von einmaligen oder wiederkehrenden Unterstützungen oder von Beiträgen a) an die aktiven und pensionierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Falle von Alter, Krankheit, Unfall, Invalidität, Arbeitslosigkeit oder sonstiger Notlage; b) zugunsten deren Ehegatten und übrigen Hinterbliebenen, der Pflegebefohlenen und der Personen für deren Unterhalt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen, im Falle von deren Alter, Krankheit, Unfall, Invalidität, Arbeitslosigkeit oder sonstiger Notlage; c) im Falle des Todes der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an den überlebenden Ehegatten, die übrigen Hinterbliebenen, die Pflegebefohlenen und die Personen, für deren Unterhalt die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter gesorgt hat; ergänzende Vorsorge für bestimmte Mitarbeiter-Kategorien; dies im Rahmen der vom Stiftungsrat erlassenen Reglemente.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
07/23/2025
07/24/2024
08/22/2023
07/20/2022
07/21/2021
07/12/2019
06/27/2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Emmi-Wohlfahrtsfonds?
Emmi-Wohlfahrtsfonds is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Emmi-Wohlfahrtsfonds?
The UID (VAT) number of Emmi-Wohlfahrtsfonds is CHE-109.794.849.
Where is Emmi-Wohlfahrtsfonds located?
Emmi-Wohlfahrtsfonds is located in Luzern with its registered address at c/o Stifterfirma, Landenbergstrasse 1, 6005 Luzern.
What is the legal form of Emmi-Wohlfahrtsfonds?
Emmi-Wohlfahrtsfonds is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of Emmi-Wohlfahrtsfonds?
Gewährung von einmaligen oder wiederkehrenden Unterstützungen oder von Beiträgen a) an die aktiven und pensionierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Falle von Alter, Krankheit, Unfall, Invalidität, Arbeitslosigkeit oder sonstiger Notlage; b) zugunsten deren Ehegatten und übrigen Hinterbliebenen, der Pflegebefohlenen und der Personen für deren Unterhalt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen, im Falle von deren Alter, Krankheit, Unfall, Invalidität, Arbeitslosigkeit oder sonstiger Notlage; c) im Falle des Todes der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an den überlebenden Ehegatten, die übrigen Hinterbliebenen, die Pflegebefohlenen und die Personen, für deren Unterhalt die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter gesorgt hat; ergänzende Vorsorge für bestimmte Mitarbeiter-Kategorien; dies im Rahmen der vom Stiftungsrat erlassenen Reglemente.