Vereinigung Cerebral Schweiz
AktivUID / MWST
CHE-108.152.364 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-260-6000023-1
Sitz
Solothurn
Zweck
Bezweckt den Zusammenschluss der Eltern von Kindern mit cerebralen Bewegungsbehinderungen, auch mit mehrfacher Behinderung, von erwachsenen Personen mit derartigen Behinderungen, von Fachleuten sowie von weiteren Interessierten. Bezweckt damit den gegenseitigen Erfahrungsaustausch sowie die Unterstützung und Hilfe bei der Früherfassung, Förderung, Schulung, Ausbildung, Beschäftigung, Eingliederung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Personen mit cerebralen Bewegungsbehinderungen und mehrfacher Behinderung. Verfolgt diesen Zweck durch fachliche und finanzielle Unterstützung der regionalen Vereinigungen und Selbsthilfegruppen, sowie anhand von Publikationen, Fachinformation und Interessenvertretung. Die einzelnen Aufgaben sind in der Geschäftspolitik festgehalten. Sie kann sich anderen schweizerischen oder internationalen Organisationen mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung anschliessen.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
01.02.2024
01.03.2023
07.03.2022
13.02.2020
11.06.2018
15.02.2018
07.03.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Vereinigung Cerebral Schweiz?
Vereinigung Cerebral Schweiz is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Vereinigung Cerebral Schweiz?
The UID (VAT) number of Vereinigung Cerebral Schweiz is CHE-108.152.364.
Where is Vereinigung Cerebral Schweiz located?
Vereinigung Cerebral Schweiz is located in Solothurn with its registered address at Zuchwilerstrasse 41, 4500 Solothurn.
What is the legal form of Vereinigung Cerebral Schweiz?
Vereinigung Cerebral Schweiz is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Vereinigung Cerebral Schweiz?
Bezweckt den Zusammenschluss der Eltern von Kindern mit cerebralen Bewegungsbehinderungen, auch mit mehrfacher Behinderung, von erwachsenen Personen mit derartigen Behinderungen, von Fachleuten sowie von weiteren Interessierten. Bezweckt damit den gegenseitigen Erfahrungsaustausch sowie die Unterstützung und Hilfe bei der Früherfassung, Förderung, Schulung, Ausbildung, Beschäftigung, Eingliederung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Personen mit cerebralen Bewegungsbehinderungen und mehrfacher Behinderung. Verfolgt diesen Zweck durch fachliche und finanzielle Unterstützung der regionalen Vereinigungen und Selbsthilfegruppen, sowie anhand von Publikationen, Fachinformation und Interessenvertretung. Die einzelnen Aufgaben sind in der Geschäftspolitik festgehalten. Sie kann sich anderen schweizerischen oder internationalen Organisationen mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung anschliessen.