Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing
AktivUID / MWST
CHE-390.564.123 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-036-6091479-3
Sitz
Thun
Zweck
Der Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing bezweckt einen offenen Austausch in einem geschützten Rahmen unter Menschen, die unter Beziehungen mit Mitmenschen leiden, die starke narzisstische Züge und Mobbingverhalten zeigen. Insbesondere fühlen sich Betroffene solchen Menschen gegenüber ausgeliefert, z.B. in der Zweierbeziehung, in der Familie, in Ausbildungsinstitutionen, am Arbeitsplatz, in Sportorganisationen, etc. Der Austausch soll unter den Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe fördern, aufbauen und stärken. Der Verein bezweckt ebenfalls Aufklärungs- und Präventionsarbeit zum Themenkreis Narzissmus und Mobbing.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
07.10.2022
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing?
Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing?
The UID (VAT) number of Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing is CHE-390.564.123.
Where is Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing located?
Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing is located in Thun with its registered address at Balmweg 11, 3604 Thun.
What is the legal form of Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing?
Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing?
Der Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing bezweckt einen offenen Austausch in einem geschützten Rahmen unter Menschen, die unter Beziehungen mit Mitmenschen leiden, die starke narzisstische Züge und Mobbingverhalten zeigen. Insbesondere fühlen sich Betroffene solchen Menschen gegenüber ausgeliefert, z.B. in der Zweierbeziehung, in der Familie, in Ausbildungsinstitutionen, am Arbeitsplatz, in Sportorganisationen, etc. Der Austausch soll unter den Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe fördern, aufbauen und stärken. Der Verein bezweckt ebenfalls Aufklärungs- und Präventionsarbeit zum Themenkreis Narzissmus und Mobbing.