Schweizerische Nierenliga
AktivRechtsform
Verein (Verein)
UID / MWST
CHE-103.797.418 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-270-6000187-9
Sitz
Basel
Zweck
Aufklärung der Bevölkerung mit dem Ziel, Nierenkrankheiten zu verhindern; Informationen nierenkranker Patienten und ihrer Angehörigen über Natur, Verlauf von Behandlungsmöglichkeiten von Nierenkrankheiten und Möglichkeiten der Lebensgestaltung; Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen Forschern auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten; Erforschung der Nierenkrankheiten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten sowie Verbreitung der Forschungsresultate in wissenschaftlichen Publikationen und Gremien; Unterstützung von staatlichen Institutionen, die Nierenkrankheiten betreuen, zur Anschaffung dringend benötigter Geräte (diagnostisch, therapeutisch), wenn die staatlichen Mittel dafür nicht ausreichen.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Schweizerische Nierenliga?
Schweizerische Nierenliga is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Schweizerische Nierenliga?
The UID (VAT) number of Schweizerische Nierenliga is CHE-103.797.418.
Where is Schweizerische Nierenliga located?
Schweizerische Nierenliga is located in Basel with its registered address at c/o Institut für Pathologie des Kantonsspitals Basel, Schönbeinstrasse 40, 4056 Basel.
What is the legal form of Schweizerische Nierenliga?
Schweizerische Nierenliga is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Schweizerische Nierenliga?
Aufklärung der Bevölkerung mit dem Ziel, Nierenkrankheiten zu verhindern; Informationen nierenkranker Patienten und ihrer Angehörigen über Natur, Verlauf von Behandlungsmöglichkeiten von Nierenkrankheiten und Möglichkeiten der Lebensgestaltung; Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen Forschern auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten; Erforschung der Nierenkrankheiten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten sowie Verbreitung der Forschungsresultate in wissenschaftlichen Publikationen und Gremien; Unterstützung von staatlichen Institutionen, die Nierenkrankheiten betreuen, zur Anschaffung dringend benötigter Geräte (diagnostisch, therapeutisch), wenn die staatlichen Mittel dafür nicht ausreichen.