Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung

Aktiv

Adresse

c/o Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, Freigutstrasse 36, 8001 Zürich

Rechtsform

Stiftung (Stift)

UID / MWST

CHE-308.062.147 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-020-7002374-0

Sitz

Zürich

Zweck

Die Stiftung bezweckt in ausschliesslich gemeinnütziger Weise und ohne Erwerbs- und Selbsthilfeabsicht im In- und Ausland; die Förderung und Hilfe für gemeinnützige Werke; die Förderung von kulturellen und sozialen Bestrebungen; die Unterstützung der Ausbildung von hilfsbedürftigen Personen. Sowohl bei den Institutionen als auch bei den unterstützten Personen soll es sich vorwiegend aber nicht ausschliesslich um jüdische Institutionen beziehungsweise Personen in der Schweiz handeln.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

28.12.2023

0, 0
Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung in Zürich CHE-308 062 147 Stiftung (SHAB Nr 228 vom 23 11 2021 Publ 1005339856) Domizil neu c/o Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus Freigutstrasse 36 8001 Zürich

23.11.2021

0, 0
Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung, in Zürich, CHE-308.062.147, Stiftung (SHAB Nr. 110 vom 10.06.2021, Publ. 1005212210).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Berg, Helmut, von Dübendorf, in Lachen, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Rapperswil-Jona];

10.06.2021

0, 0
Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung in Zürich CHE-308 062 147 Stiftung (SHAB Nr 234 vom 01 12 2020 Publ 1005035394) Aufsichtsbehörde neu Eidg Departement des Innern in Bern

01.12.2020

0, 0
Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung, in Zürich, CHE-308.062.147, c/o Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, Hoffnungsstrasse 5, 8038 Zürich, Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 15.10.2020. Weitere Adressen: c/o Berg & Co, Treuhandgesellschaft, Bahnhofstrasse 60, 8600 Dübendorf.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt in ausschliesslich gemeinnütziger Weise und ohne Erwerbs- und Selbsthilfeabsicht im In- und Ausland; die Förderung und Hilfe für gemeinnützige Werke; die Förderung von kulturellen und sozialen Bestrebungen; die Unterstützung der Ausbildung von hilfsbedürftigen Personen. Sowohl bei den Institutionen als auch bei den unterstützten Personen soll es sich vorwiegend aber nicht ausschliesslich um jüdische Institutionen beziehungsweise Personen in der Schweiz handeln.
Eingetragene Personen:
Berg, Helmut, von Dübendorf, in Rapperswil-Jona, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bernheim, Dr;
Marc, von Pleigne, in Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Pernet, Pascal, von Scuol, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Trigema AG (CHE-107.872.131), in Zürich, Revisionsstelle;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung?

Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung?

The UID (VAT) number of Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung is CHE-308.062.147.

Where is Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung located?

Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung is located in Zürich with its registered address at c/o Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, Freigutstrasse 36, 8001 Zürich.

What is the legal form of Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung?

Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.

What is the purpose of Rita und Poldi Marx-Gut Stiftung?

Die Stiftung bezweckt in ausschliesslich gemeinnütziger Weise und ohne Erwerbs- und Selbsthilfeabsicht im In- und Ausland; die Förderung und Hilfe für gemeinnützige Werke; die Förderung von kulturellen und sozialen Bestrebungen; die Unterstützung der Ausbildung von hilfsbedürftigen Personen. Sowohl bei den Institutionen als auch bei den unterstützten Personen soll es sich vorwiegend aber nicht ausschliesslich um jüdische Institutionen beziehungsweise Personen in der Schweiz handeln.