Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung
AktivUID / MWST
CHE-110.401.720 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-270-7001973-3
Sitz
Basel
Zweck
Förderung von Natur- und Umweltschutzprojekten auf gemeinnütziger Grundlage, mit dem Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen, die Schönheit unversehrter Landschaften und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Überdies fördert die Stiftung angewandte Forschungsprojekte, die als Grundlage für Projekte zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Lebensräume dienen. Dabei werden vorzugsweise Projekte unterstützt, in denen sich junge Forscher engagieren. Mindestens 20 % der jährlichen Vergabungen erfolgen an Organisationen oder Projekte in der Schweiz. Die Stiftung kann Grundeigentum erwerben und veräussern.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
19.06.2023
21.10.2022
02.07.2021
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung?
Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung?
The UID (VAT) number of Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung is CHE-110.401.720.
Where is Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung located?
Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung is located in Basel with its registered address at c/o Dr. Nicolas Roulet, Rebgasse 1, 4005 Basel.
What is the legal form of Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung?
Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung?
Förderung von Natur- und Umweltschutzprojekten auf gemeinnütziger Grundlage, mit dem Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen, die Schönheit unversehrter Landschaften und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Überdies fördert die Stiftung angewandte Forschungsprojekte, die als Grundlage für Projekte zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Lebensräume dienen. Dabei werden vorzugsweise Projekte unterstützt, in denen sich junge Forscher engagieren. Mindestens 20 % der jährlichen Vergabungen erfolgen an Organisationen oder Projekte in der Schweiz. Die Stiftung kann Grundeigentum erwerben und veräussern.