Familiengartengenossenschaft Eymatt
AktivUID / MWST
CHE-100.595.019 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-035-5014884-7
Sitz
Bern
Zweck
Zusammenschluss von Pflanzland-Pächtern auf dem von der Gemeinde Bern eingerichteten und zur Benützung übergebenen Dauerpachtareal Eymatt für Familiengärten. Pacht und Miete des Familiengartenareals und zugehörende Liegenschaften; Abschluss von Unterpachtverträgen für die einzelnen Gartenparzellen im Rahmen der Vorgabe der Gemeinde Bern; Pflege und betrieblicher Unterhalt des Areals, insbesondere der gemeinschaftlichen Anlagen; Aus- und Weiterbildung in den Belangen des Gartenbauwesens, insbesondere des naturnahen Gartenbaus; Wahrung der Interessen unter sich und gegenüber Dritten. Der Tätigkeitsbereich kann sich auch durch andere, dem Zweck dienende Massnahmen erweitert werden.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
22.11.2023
08.06.2022
01.04.2019
27.03.2019
25.04.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Familiengartengenossenschaft Eymatt?
Familiengartengenossenschaft Eymatt is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Familiengartengenossenschaft Eymatt?
The UID (VAT) number of Familiengartengenossenschaft Eymatt is CHE-100.595.019.
Where is Familiengartengenossenschaft Eymatt located?
Familiengartengenossenschaft Eymatt is located in Bern with its registered address at c/o Gregor Stöckli, Fellerstrasse 9A, 3027 Bern.
What is the legal form of Familiengartengenossenschaft Eymatt?
Familiengartengenossenschaft Eymatt is registered as a Genossenschaft (Gen) in Switzerland.
What is the purpose of Familiengartengenossenschaft Eymatt?
Zusammenschluss von Pflanzland-Pächtern auf dem von der Gemeinde Bern eingerichteten und zur Benützung übergebenen Dauerpachtareal Eymatt für Familiengärten. Pacht und Miete des Familiengartenareals und zugehörende Liegenschaften; Abschluss von Unterpachtverträgen für die einzelnen Gartenparzellen im Rahmen der Vorgabe der Gemeinde Bern; Pflege und betrieblicher Unterhalt des Areals, insbesondere der gemeinschaftlichen Anlagen; Aus- und Weiterbildung in den Belangen des Gartenbauwesens, insbesondere des naturnahen Gartenbaus; Wahrung der Interessen unter sich und gegenüber Dritten. Der Tätigkeitsbereich kann sich auch durch andere, dem Zweck dienende Massnahmen erweitert werden.