Weinbaugenossenschaft Mels
AttivaIDI / IVA
CHE-103.426.152 MWST
Numero del registro di commercio
CH-320-5009985-2
Sede
Mels
Scopo
Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Weinabsatzes durch den Ankauf der Traubenernte der Mitglieder oder ausnahmsweise anderer Rebbergbesitzer, sachkundige Kelterung und Pflege des Weins sowie dessen Verkauf. Die Genossenschaft verfolgt weiter das Ziel, im Dorf Mels ein Gastrolokal zu betreiben. Damit soll ein lebendiger Treffpunkt für Weinfreunde, Gönner und Genossenschaftsmitglieder geschaffen werden. Ergänzt soll die Unterstützung des einheimischen Weinbaus mittels Durchführung von Anlässen, Vorträgen, Kursen, Rebbergbegehungen und Degustationen sowie weiteren Massnahmen, die dem Weinbau dienen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
05/07/2024
19/06/2024
13/07/2021
01/03/2021
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Weinbaugenossenschaft Mels?
Weinbaugenossenschaft Mels is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Weinbaugenossenschaft Mels?
The UID (VAT) number of Weinbaugenossenschaft Mels is CHE-103.426.152.
Where is Weinbaugenossenschaft Mels located?
Weinbaugenossenschaft Mels is located in Mels with its registered address at Platz 2, 8887 Mels.
What is the legal form of Weinbaugenossenschaft Mels?
Weinbaugenossenschaft Mels is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Weinbaugenossenschaft Mels?
Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Weinabsatzes durch den Ankauf der Traubenernte der Mitglieder oder ausnahmsweise anderer Rebbergbesitzer, sachkundige Kelterung und Pflege des Weins sowie dessen Verkauf. Die Genossenschaft verfolgt weiter das Ziel, im Dorf Mels ein Gastrolokal zu betreiben. Damit soll ein lebendiger Treffpunkt für Weinfreunde, Gönner und Genossenschaftsmitglieder geschaffen werden. Ergänzt soll die Unterstützung des einheimischen Weinbaus mittels Durchführung von Anlässen, Vorträgen, Kursen, Rebbergbegehungen und Degustationen sowie weiteren Massnahmen, die dem Weinbau dienen.