Verband Schweizer Hundeschulen
AttivaIDI / IVA
CHE-114.523.233 MWST
Numero del registro di commercio
CH-020-6001218-5
Sede
Wartau
Scopo
Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Behörden und behördlichen Verfügungen im Betreff Hundehaltung und -ausbildung um diese rechtskräftig anbieten zu können, Vereinheitlichung der Ausbildungsmethoden mit hohem Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung des geltenden schweizerischen Tierschutzgesetzes, Erlass von Qualitätsvorschriften zur Erlangung von Lizenzen zur Ausübung des Hundeausbildners und Ausbildung des Hundes sowie als Ausbildungs- und Übungsleiterinstruktoren in Belangen der Hundeausbildung, Durchführung von Aus- und Weiterbildungskursen, Förderung des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern, Förderung der Kontakte zwischen Hundehaltern und -ausbildern sowie Personen die beruflich mit Hunden arbeiten, Bildung von Kommissionen und Projektgruppen in Bezug auf Weiterbildung und erlangen von diversen VSH-Lizenzen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
26/04/2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Verband Schweizer Hundeschulen?
Verband Schweizer Hundeschulen is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Verband Schweizer Hundeschulen?
The UID (VAT) number of Verband Schweizer Hundeschulen is CHE-114.523.233.
Where is Verband Schweizer Hundeschulen located?
Verband Schweizer Hundeschulen is located in Wartau with its registered address at c/o Heinrich Beck, Rietweg 12, 9478 Azmoos.
What is the legal form of Verband Schweizer Hundeschulen?
Verband Schweizer Hundeschulen is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Verband Schweizer Hundeschulen?
Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Behörden und behördlichen Verfügungen im Betreff Hundehaltung und -ausbildung um diese rechtskräftig anbieten zu können, Vereinheitlichung der Ausbildungsmethoden mit hohem Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung des geltenden schweizerischen Tierschutzgesetzes, Erlass von Qualitätsvorschriften zur Erlangung von Lizenzen zur Ausübung des Hundeausbildners und Ausbildung des Hundes sowie als Ausbildungs- und Übungsleiterinstruktoren in Belangen der Hundeausbildung, Durchführung von Aus- und Weiterbildungskursen, Förderung des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern, Förderung der Kontakte zwischen Hundehaltern und -ausbildern sowie Personen die beruflich mit Hunden arbeiten, Bildung von Kommissionen und Projektgruppen in Bezug auf Weiterbildung und erlangen von diversen VSH-Lizenzen.