Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko
AttivaIDI / IVA
CHE-110.470.678 MWST
Numero del registro di commercio
CH-241-7003763-5
Sede
Olten
Scopo
Bezweckt Forschung (Grundlagenforschung und angewandte Forschung), Entwicklung und Lehre im Bereich des vaskulären Risikos national und international zu fördern. Der Begriff vaskuläres Risiko ist definiert als Teilgebiet der Medizin, das sich beschäftigt mit der gezielten Frühdiagnostik und Frühbehandlung der Betroffenen, möglichst vor dem Auftreten von schwerwiegenden Folgen der Erkrankungen. Die Verbesserung der Risikobeurteilung aufgrund von biochemischen, genetischen, Bild gebenden und anderen Methoden sowie die entsprechende Diagnostik, Lehre und Therapie, zum Beispiel für die frühzeitige Bekämpfung von kardiovaskulären Erkrankungen, steht dabei im Vordergrund.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
03/12/2020
25/11/2019
03/04/2019
07/02/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko?
Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko?
The UID (VAT) number of Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko is CHE-110.470.678.
Where is Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko located?
Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko is located in Olten with its registered address at Spitalstrasse 9, 4600 Olten.
What is the legal form of Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko?
Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Varifo, Stiftung vaskuläres Risiko?
Bezweckt Forschung (Grundlagenforschung und angewandte Forschung), Entwicklung und Lehre im Bereich des vaskulären Risikos national und international zu fördern. Der Begriff vaskuläres Risiko ist definiert als Teilgebiet der Medizin, das sich beschäftigt mit der gezielten Frühdiagnostik und Frühbehandlung der Betroffenen, möglichst vor dem Auftreten von schwerwiegenden Folgen der Erkrankungen. Die Verbesserung der Risikobeurteilung aufgrund von biochemischen, genetischen, Bild gebenden und anderen Methoden sowie die entsprechende Diagnostik, Lehre und Therapie, zum Beispiel für die frühzeitige Bekämpfung von kardiovaskulären Erkrankungen, steht dabei im Vordergrund.