Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN)

Attiva

Indirizzo

Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich

Forma giuridica

Associazione (Asso)

IDI / IVA

CHE-156.909.851 MWST

Numero del registro di commercio

CH-020-6002919-1

Sede

Zürich

Scopo

Etablieren von Power-to-X als Schlüssel-Technologien zur Umsetzung klimaneutraler und erneuerbarer Lösungen, insbesondere erneuerbare feste, flüssige und gasförmige Treib- und Kraftstoffe, Chemie-Produkte, nachhaltige Speicherlösungen und Sektorenkopplung. Mit dem Begriff «Power» ist in diesen Statuten jegliche Form von Energieträgern aus erneuerbaren Quellen gemeint; Verbesserung der Voraussetzungen für Carbon Capture basierte Technologien (Storage & Utilisation); Optimierung der Kosten, Effizienz und Effektivität von Power-to-X Technologien; Vermarktung von Power-to-X-Produkten durch Innovation zu ermöglichen, zu beschleunigen und zu etablieren; Entwicklung und Förderung geeigneter nationaler und internationaler Rahmenbedingungen für Power-to-X-Technologien, einschliesslich der gesetzlichen Rahmenbedingungen; Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Power-to-X-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Schweiz und international und Ermöglichung einer gemeinsamen Zielrichtung; Vertretung der Verbandsmitglieder und der Ziele des Verbandes mit einer gemeinsamen Stimme nach aussen und international, mit Fokus auf Europa.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

06/10/2023

0, 0
Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN), in Zürich, CHE-156.909.851, Verein (SHAB Nr. 202 vom 18.10.2021, Publ. 1005314047). Statutenänderung: 19.09.2022. Domizil neu: Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich. Zweck neu: Etablieren von Power-to-X als Schlüssel-Technologien zur Umsetzung klimaneutraler und erneuerbarer Lösungen, insbesondere erneuerbare feste, flüssige und gasförmige Treib- und Kraftstoffe, Chemie-Produkte, nachhaltige Speicherlösungen und Sektorenkopplung. Mit dem Begriff «Power» ist in diesen Statuten jegliche Form von Energieträgern aus erneuerbaren Quellen gemeint; Verbesserung der Voraussetzungen für Carbon Capture basierte Technologien (Storage & Utilisation); Optimierung der Kosten, Effizienz und Effektivität von Power-to-X Technologien; Vermarktung von Power-to-X-Produkten durch Innovation zu ermöglichen, zu beschleunigen und zu etablieren; Entwicklung und Förderung geeigneter nationaler und internationaler Rahmenbedingungen für Power-to-X-Technologien, einschliesslich der gesetzlichen Rahmenbedingungen; Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Power-to-X-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Schweiz und international und Ermöglichung einer gemeinsamen Zielrichtung; Vertretung der Verbandsmitglieder und der Ziele des Verbandes mit einer gemeinsamen Stimme nach aussen und international, mit Fokus auf Europa.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Anet, Julien, von Genève, in Winterthur, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Gantner, Alexander Richard, von Maur, in Maur, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bäumle, Martin, von Dübendorf, in Dübendorf, Co-Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Friedl, Markus, von St;
Gallen, in Zürich, Co-Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Meli, Patrik, von Mels, in Wettswil am Albis, Co-Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Metzinger, Peter Alois, von Zürich, in Dietikon, Co-Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Sonderegger, Roger, von Oberegg, in Oetwil an der Limmat, Co-Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Heel, Andre, deutscher Staatsangehöriger, in Dübendorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung [bisher: Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien];

18/10/2021

0, 0
Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN), in Zürich, CHE-156.909.851, Mühlebachstrasse 32, 8008 Zürich, Verein (Neueintragung).
Zweck:
SPIN verfolgt den Zweck, in der Schweiz und global eine 100% erneuerbare Energieversorgung zu beschleunigen und mindestens netto Null Treibhausgas-Emissionen (insbesondere CO2) bis 2050 zu erreichen. Diese Ziele sollen mit folgenden Mitteln erreicht werden: 1. Etablieren von Power-to-X als Schlüssel-Technologien zur Umsetzung klimaneutraler und erneuerbarer Lösungen, insbesondere erneuerbare feste, flüssige und gasförmige Treib- und Kraftstoffe, Chemie-Produkte, nachhaltige Speicherlösungen und Sektorenkopplung. Mit dem Begriff «Power» ist in diesen Statuten jegliche Form von Energieträgern aus erneuerbaren Quellen gemeint; 2. Verbesserung der Voraussetzungen für Carbon Capture basierte Technologien (Storage & Utilisation); 3. Optimierung der Kosten, Effizienz und Effektivität von Power-to-X Technologien; 4. Vermarktung von Power-to-X-Produkten durch Innovation zu ermöglichen, zu beschleunigen und zu etablieren; 5. Entwicklung und Förderung geeigneter nationaler und internationaler Rahmenbedingungen für Power-to-X-Technologien, einschliesslich der gesetzlichen Rahmenbedingungen; 6. Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Power-to-X-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Schweiz und international und Ermöglichung einer gemeinsamen Zielrichtung; 7. Vertretung der Verbandsmitglieder und der Ziele des Verbandes mit einer gemeinsamen Stimme nach aussen und international. Mittel: Mitgliederbeiträge, Beiträge der öffentlichen Hand, Einnahmen aus Leistungen, Vermögenserträge, Zuwendungen und Spenden sowie weitere Erträge.
Statutendatum: 18.05.2021. Zweck: SPIN verfolgt den Zweck, in der Schweiz und global eine 100% erneuerbare Energieversorgung zu beschleunigen und mindestens netto Null Treibhausgas-Emissionen (insbesondere CO2) bis 2050 zu erreichen. Diese Ziele sollen mit folgenden Mitteln erreicht werden: 1. Etablieren von Power-to-X als Schlüssel-Technologien zur Umsetzung klimaneutraler und erneuerbarer Lösungen, insbesondere erneuerbare feste, flüssige und gasförmige Treib- und Kraftstoffe, Chemie-Produkte, nachhaltige Speicherlösungen und Sektorenkopplung. Mit dem Begriff «Power» ist in diesen Statuten jegliche Form von Energieträgern aus erneuerbaren Quellen gemeint; 2. Verbesserung der Voraussetzungen für Carbon Capture basierte Technologien (Storage & Utilisation); 3. Optimierung der Kosten, Effizienz und Effektivität von Power-to-X Technologien; 4. Vermarktung von Power-to-X-Produkten durch Innovation zu ermöglichen, zu beschleunigen und zu etablieren; 5. Entwicklung und Förderung geeigneter nationaler und internationaler Rahmenbedingungen für Power-to-X-Technologien, einschliesslich der gesetzlichen Rahmenbedingungen; 6. Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Power-to-X-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Schweiz und international und Ermöglichung einer gemeinsamen Zielrichtung; 7. Vertretung der Verbandsmitglieder und der Ziele des Verbandes mit einer gemeinsamen Stimme nach aussen und international. Mittel: Mitgliederbeiträge, Beiträge der öffentlichen Hand, Einnahmen aus Leistungen, Vermögenserträge, Zuwendungen und Spenden sowie weitere Erträge.
Eingetragene Personen:
Bäumle, Martin, von Dübendorf, in Dübendorf, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Anet, Julien, von Genève, in Winterthur, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Heel, Andre, deutscher Staatsangehöriger, in Dübendorf, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Metzinger, Peter Alois, von Zürich, in Dietikon, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Gantner, Alexander Richard, von Maur, in Maur, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Tria Revisions AG (CHE-101.644.241), in Cham, Revisionsstelle;
18 05 2021

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN)?

Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN)?

The UID (VAT) number of Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) is CHE-156.909.851.

Where is Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) located?

Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) is located in Zürich with its registered address at Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich.

What is the legal form of Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN)?

Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN)?

Etablieren von Power-to-X als Schlüssel-Technologien zur Umsetzung klimaneutraler und erneuerbarer Lösungen, insbesondere erneuerbare feste, flüssige und gasförmige Treib- und Kraftstoffe, Chemie-Produkte, nachhaltige Speicherlösungen und Sektorenkopplung. Mit dem Begriff «Power» ist in diesen Statuten jegliche Form von Energieträgern aus erneuerbaren Quellen gemeint; Verbesserung der Voraussetzungen für Carbon Capture basierte Technologien (Storage & Utilisation); Optimierung der Kosten, Effizienz und Effektivität von Power-to-X Technologien; Vermarktung von Power-to-X-Produkten durch Innovation zu ermöglichen, zu beschleunigen und zu etablieren; Entwicklung und Förderung geeigneter nationaler und internationaler Rahmenbedingungen für Power-to-X-Technologien, einschliesslich der gesetzlichen Rahmenbedingungen; Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Power-to-X-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Schweiz und international und Ermöglichung einer gemeinsamen Zielrichtung; Vertretung der Verbandsmitglieder und der Ziele des Verbandes mit einer gemeinsamen Stimme nach aussen und international, mit Fokus auf Europa.